
Foto: Tobias Grosser
Erste-Hilfe-Kurs der Johanniter
Ausbilder demonstriert Frauen die Wiederbelebung am Kind
Wie kann ich meinem Kind in einem Notfall helfen? In Kinder-Erste-Hilfe-Kursen lernen Eltern, was im Ernstfall zu tun ist. Im Interview mit Elias Becker, Rettungsassistent und Kursleiter der AOK-Kinder-Erste-Hilfe-Kurse.
Der Nachwuchs entdeckt die Welt und probiert alles aus. Brenzlige Situationen können dabei nicht ausgeschlossen werden: Ein Kind verschluckt ein Apfelstück und droht zu ersticken, stürzt vom Wickeltisch oder bekommt mitten in der Nacht keine Luft. In solchen Situationen ist es von Vorteil schnell reagieren zu können und erforderliche Handgriffe zu kennen.
Um bestens auf das Unvorhersehbare vorbereitet zu sein, lohnt es sich einen Kindernotfallkurs zu belegen. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb reicht ein eventuell schon belegter Erste-Hilfe-Kurs für Erwachsene nicht aus. Es gibt bei den Sprösslingen beispielsweise andere Algorithmen bei der Wiederbelebung, der Körper ist viel zerbrechlicher als der eines Erwachsenen und die typischen Kinderkrankheiten spielen ebenfalls eine Rolle.
Erfahrene Sanitäter und Ärzt erläutern in den Kursen deshalb wichtige Regeln und Sofortmaßnahmen von häufig auftretenden Notfallsituationen. Dazu zählen zum Beispiel Bewusstlosigkeit, Atemnot, Vergiftungen, Verletzungen und Stromunfälle. An einer Puppe wird anschaulich gezeigt, wie die Herz-Druck-Massage bei einem Kleinkind durchgeführt und wie es im Notfall beatmet wird. Die richtigen Griffe unter Anleitung zu üben, soll die Angst und Unsicherheit nehmen, im Notfall etwas falsch zu machen. Der Kurs vermittelt Sicherheit im Umgang mit kleineren Wehwehchen sowie auch ernst zu nehmenden Verletzungen. Zudem gibt es Hinweise zum Verhalten in lebensgefährlichen Situationen und Wissenswertes über typische Kinderkrankheiten.
Wozu benötige ich einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Säuglinge und Kleinkinder, reicht nicht auch der für Erwachsene?
Ganz wichtig: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Es gibt andere Algorithmen bei der Widerbelebung, der Körper ist viel zerbrechlicher als der eines Erwachsenen und die typischen Kinderkrankheiten spielen natürlich auch eine Rolle.
Welche Notfälle treten bei Kindern häufig auf und wie reagiere ich in solchen Situationen richtig?
Typisch sind Fieberkrämpfe, Pseudokrupp oder auch Bewusstlosigkeit.. Nach dem Feststellen einer Bewusstlosigkeit ist es auf jeden Fall immer wichtig den Notarzt zu rufen. Bei einer Atemnot ist es zum Beispiel aber unheimlich entscheidend, selbst auch ein paar wichtige Handgriffe zu kennen und anwenden zu können, denn nur wenige Minuten entscheiden hier über das Leben des Kindes. Auch wenn es schwer fällt, muss ich als Elternteil versuchen, bei solchen Notfällen die Ruhe zu bewahren und die nächsten notwendigen Schritte einzuleiten.
Wie lange dauert ein Erste-Hilfe-Kurs bei Ihnen und was lerne ich dabei?
In drei Stunden werden viele Notfälle wie Atemnot, Fieberkrampf, allergische Reaktionen, Vergiftungen, Stromausfälle oder Verbrennung besprochen und an Puppen praktisch erläutert. Auch wird darüber referiert, was sich gegen einen plötzlichen Kindstod tun lässt und wie eine stabile Seitenlage beim Säugling und Kleinkind aussieht und die Widerbelebung funktioniert. Wir nehmen den Eltern so die Angst, im Notfall, die auf Babys und Kleinkindern abgestimmten Maßnahmen, zu ergreifen.
Welche Utensilien sollte ich immer zu Hause haben, um auf einen plötzlich auftretenden Notfall reagieren zu können?
Die wichtigste Vorsorge für einen Notfall ist es, das Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig aufzufrischen, gern alle zwei Jahre. Sinnvoll ist es auch, die normalen Verbandmaterialen, wie man sie z. B. aus dem Auto-Verbandkasten kennt, zu Hause vorrätig zu haben. Aber auch gängige Medikamente, gegen Fieber, Durchfall usw. sollten in keinem Familienhaushalt fehlen.
Vorbeugende Maßnahmen
Damit Unfälle gar nicht erst passieren, gilt es, Gefahrenquellen als solche zu erkennen. Steckdose, Kabel, Putzmittel, Kochplatte – alles weckt die kindliche Neugier.
Vor allem in der Küche gibt es für Kinder viele interessante Dinge zu entdecken. Insbesondere Kleinkinder greifen von unten danach und können sich so verbrennen oder verbrühen. Herdschutzgitter und Backofenfensterschutz können helfen.
Elektrische Küchengeräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschine sollten für den Nachwuchs ebenfalls außer Reichweite sein, das gilt ebenso für die dazugehörigen Kabel. Auch Tischdecken sind tabu. In der Küche finden sich meist auch Geschirrspülmittel, Waschpulver, Putzmittel oder Medikamente. Alles Dinge, die vom Kind getrunken oder gegessen werden könnten und damit außer Reichweite oder in Schränken mit Kindersicherung am besten aufgehoben sind.
Es empfiehlt sich, Verbandsmaterialen, wie man sie z. B. aus dem Auto-Verbandkasten kennt, zu Hause vorrätig zu haben. Aber auch gängige Medikamente gegen Fieber, Durchfall usw. sollten in keinem Familienhaushalt fehlen.
Im Fall der Fälle
Der Nachwuchs entdeckt die Welt und probiert alles aus. Brenzlige Situationen können dabei nicht ausgeschlossen werden. Ein Kind verschluckt ein Apfelstück und droht zu ersticken, stürzt vom Wickeltisch oder bekommt mitten in der Nacht keine Luft. In solchen Situationen ist es von Vorteil schnell reagieren zu können und erforderliche Handgriffe zu kennen. Wie kann ich meinem Kind in einem Notfall helfen? Im Ernstfall gilt als Erstes: Ruhe bewahren. So lässt sich die Situation ausreichend erfassen, zudem überträgt sich die Ruhe auch auf das Kind. Danach zügig Hilfe holen und immer die passende Telefonnummer bereithalten: 112 für den Notruf und bei Vergiftungen den Giftnotruf 0361/730730.
Kinder-Erste-Hilfe-Kurse in der Übersicht
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Magdeburg, Beimsstraße 91b, 1x monatlich samstags, 8-15.45 Uhr, Kosten: 45 Euro pro Person, Anmeldung unter Tel. 73570-83 oder www.johanniter.de
PRIMEROS Bildungszentrum Magdeburg, Franckestraße 1, 1x monatlich dienstags, 17-20.30 Uhr, Kosten: ab 40 Euro pro Person, www.primeros.de/erste-hilfe-am-kind/magdeburg
AOK Sachsen-Anhalt, online oder vor Ort, kostenlos, einmalig 3 Stunden (online 2 Stunden), auch für nicht bei der AOK Versicherte, Termine und Anmeldung unter: www.deine-gesundheitswelt.de/kindererstehilfe
Arbeiter-Samariter-Bund Magdeburg, Liebknechtsstraße 75-77, Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern (4 Unterrichtseinheiten), 30 Euro pro Person, Informationen zu Kursen unter Tel. 60744327 oder ausbildung@asb-magdeburg.de, ASB Magdeburg/Liebknechtsstraße 75-77
Malteser Hilfsdienst, Schönebecker Straße 67 a, Informationen zu Kursen unter Tel. 40410126 oder www.malteser-magdeburg.de
Fresh Up-Kurs bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Magdeburg, Beimsstraße 91b, alle 2 Wochen, 17-20 Uhr, Kosten: 30 Euro pro Person, Anmeldung unter Tel. 73570-83 und unter www.johanniter.de
Stand: Oktober 2022