Fleißige kleine und gr0ße Heimwerker können die Ärmel hochkrempeln und nach Herzenslust hämmern, sägen und pinseln. Verschiedene Einrichtungen zeigen euch, wie es richtig geht.
Foto: Kristin Plumbohm
Kinderbaustelle des DFV
Ausdenken, aufzeichnen, anfertigen – die Kinderbaustelle des deutschen Familienverbandes Sachsen-Anhalt gibt Kindern von drei bis elf Jahren die Möglichkeit eigene Projekte aus Holz zu verwirklichen.
Neben der Förderung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten, bedeutet das für die Kinder vor allem viel Spaß. Die kleinen Handwerker werden mit Helm und Bauweste ausgestattet und schon kann gehämmert, gesägt und gebohrt werden. Neben einer mobilen Kinderbaustelle, gibt es seit Oktober eine feste Werkstatt im Jugendtreff Junge Humanisten, die bisher einmal im Monat geöffnet ist und die mobile Kinderbaustelle ersetzt.
Auf Anfrage können die Werkstatträume sowie die mobile Baustelle auch von KiTas, Horte und für Kindergeburtstage genutzt werden.
Kinderbaustelle des Deutschen Familienverbands Sachsen Anhalt, Johannes-R.-Becher-Str. 57, Tel.: 0391/7217470, kinderbaustelle@dfv-lsa.de
Den nächsten Termin der Werkstatt-Öffnung findet ihr in unserem Freizeitplaner oder beim DFV.

Foto: Hornbach
Kinderwerkstatt bei Hornbach
Die beliebte Aktion Kinderwerkstatt des Hornbach-Baumarktes findet alljährlich in den Monaten Dezember und Januar statt. Die Kurse sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Alle Kinder bekommen neben ihren Arbeiten auch ihren persönlichen Heimwerker-Ausweis von Hornbach mit nach Hause. Für die Umsetzung der kindgerechten Arbeiten werden etwa 30 bis 60 Minuten benötigt. Die Teilnahme an der Kinderwerkstatt, das selbstgebastelte Werk und der Heimwerker-Ausweis sind selbstverständlich gratis.
Informationen sowie die Bastelanleitungen zur Kinderwerkstatt gibt es unter: www.hornbach.de/kinderwerkstatt.
Weitere Kinderwerkstätten
Bauspielplatz Mühlstein, Gneisenauring 34a, 39130 Magdeburg, Tel.: 0391/5978382
Jugend und Sozialzentrum „Mutter Teresa“, Am Charlottentor 31, 39114 Magdeburg, Tel.: 0391/8185821
Abenteuerland Magdeburg ALM, Mittagstr. 32a, 39124 Magdeburg, Werkstatt befindet sich momentan noch im Aufbau
Tolle Kreativ-Kurse haben wir in unserem Artikel "Eine Handvoll Glück" für euch zusammen gestellt. Egal ob Nähen, Stricken und Häckeln, Basteln und Zeichnen, Töpfern und Filzen. Wir geben einen Überblick zu Kreativ-Kursen für Kinder und Erwachsene.
Selbst ist die Frau - Handwerkskurse in Magdeburg speziell für Frauen.
Die Freude ist groß, wenn das neue Regal, der schicke Laminatfußboden oder die sauber tapezierten Wände aus eigener Kraft entstanden sind. Um aber erst mal die Grundlagen dafür zu erlernen, kann man sich auf Videos im Internet verlassen oder aber an einem der Workshops teilnehmen, die in Magdeburg angeboten werden.
Die Handwerkerkurse richten sich dabei bisher hauptsächlich an Frauen. Wie die „Woman at Work“, die Anfang November im Hornbach stattfindet. Hier lernen die Teilnehmerinnen beispielsweise kreativ Wände zu gestalten oder auch Laminat zu verlegen.
Die Women’s Week im Bauhaus gestaltet gleich eine ganze Themenwoche rund ums „Handwerken“. Jeden Tag findet ein Kurs zu einem anderen Thema statt, sodass die Teilnehmerinnen am Ende einen guten Überblick über die Grundlagen des Handwerkens haben. Die nächste Kurswoche im Bauhaus findet allerdings erst im Frühjahr statt. Mindestens einmal jährlich gibt es auch einen Tischlerkurs für Frauen in der Volkshochschule, bei dem kleine Möbelstücke in Platten- bzw. Brettbauweise hergestellt werden.
Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops ist jeweils auf der Internetseite der Anbieter möglich.
Wegwerfen? Niemals! - Viele Dinge können mit dem richtigen Werkzeug und Wissen wieder zum Leben erweckt werden.
Der geliebte Wecker gibt keinen Ton mehr von sich? Und im Toaster steckt das Frühstück fest? Mit einer kleinen Reparatur könnten die Dinge wieder verwendet werden. Doch den Meisten fehlt das Fachwissen und alleine traut man sich nicht, aus Angst noch mehr zu beschädigen. Am Ende landet das geliebte Gerät im Müll. Doch das muss nicht sein.
Die sogenannten Repaircafés sind ehrenamtliche Treffen, die, die Möglichkeit bieten, alleine oder mit Anderen, Geräte unentgeltlich zu reparieren. Mit dem Konzept will Dieter Zosel der Wegwerfgesellschaft entgegenwirken. Interessierte, auch gerne mit handwerklichen Geschick und Fachwissen, sind herzlich willkommen.
Repaircafé, alle 14 Tage mittwochs, Alten- und Servicezentrum PIK AS, Leipziger Straße 43, Tel. 0391/6230491, repcafe.md@gmx.de