1 von 12
Jennifer Kolling/pixelio.de
Meerschweinchen
2 von 12
Falk Jaquart/pixelio.de
Maus
3 von 12
Martin Große/pixelio.de
Chinchilla
4 von 12
Bettina Stolze/pixelio.de
Ratte
5 von 12
Gosia/pixelio.de
Hamster
6 von 12
Gosia/pixelio.de
Hamster
7 von 12
Yvonne Baumann/pixelio.de
Hund
8 von 12
Benjamin Wiens/pixelio.de
Katze
9 von 12
Harry Hautumm/pixelio.de
Zwergkaninchen
10 von 12
Alwin Gasser/pixelio.de
Käfer
11 von 12
K.T./pixelio.de
Wellensittiche
12 von 12
streeckie/pixelio.de
Landschildkröte
Um herauszufinden, welches Tier am besten in die Familie passt, haben wir einen kleinen Haustiercheck zusammengestellt.
Meerschwein
Lebenserwartung: ca. 6-8 Jahre
Futter: getreidefreies, vitaminreiches Futter, Grünfutter, Heu, Kräuter
Altersempfehlung: ab 10 Jahre
Vorteile: Tiere können sich selbst beschäftigen, sehr sozial
Nachteile: schwer zu zähmen
Kosten im Monat: ca. 30 Euro
Zu beachten: ungeeignet als Einzeltier, bei Auslauf auf giftige, fressbare Pflanzen achten, in regelmäßigen Abständen Krallen kürzen
Maus
Lebenserwartung: ca. 1,5-3 Jahre
Futter: Mischfutter aus Saaten, tierischen Proteinen, Grünfutter, Heu
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Vorteile: tolle Akrobaten
Nachteile: geruchsintensiv
Kosten im Monat: ca. 10 Euro
Zu beachten: ungeeignet als Einzeltier, Ausbruchsspezialisten
Chinchilla
Lebenserwartung: ca. 15-24 Jahre
Futter: spezielles Diätfutter, Heu, Kräuter
Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Vorteile: werden zahm
Nachteile: Haltung ist kompliziert
Kosten im Monat: ca. 30 Euro
Zu beachten: dämmerungsaktiv, keine Einzelhaltung, Tiere brauchen spezielles Futter, da sie sonst Diabetis bekommen können
Ratte
Lebenserwartung: 2,5 Jahre – 3 Jahre
Futter: Körnerfutter, Obst/ Gemüse, Grünfutter, Heu, Mehlwürmer und andere eiweißreiche Insekten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Vorteile: sehr schlau und werden sehr zahm, sehr sozial
Nachteile: relativ kurze Lebenserwartung
Kosten im Monat: ca. 30 Euro
Zu beachten: mind. 2 Tiere zusammen halten, mind. 1 Std. Freilauf am Tag, Ausbruchspezialisten
Zwerghamster
Lebenserwartung: ca. 2 Jahre
Futter: Saat-/Samenfutter, Mehlwürmer und andere eiweißreiche Insekten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Vorteile: beschäftigen sich allein
Nachteile: lassen sich ungern anfassen
Kosten im Monat: 20 Euro
Zu beachten: dämmerungsaktiv, kann auch einzeln gehalten werden
Zwergkaninchen
Lebenserwartung: ca. 8 - 10 Jahre
Futter: getreidefreies Futter, Grünfutter, Heu, Kräuter
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Vorteile: zeigen ihre Gefühlslage sehr deutlich
Nachteile: lassen sich im Nachhinein oft schwer vergesellschaften, daher gleich 2 oder mehr Tiere
Kosten im Monat: ca. 30 Euro
Zu beachten: ungeeignet als Einzeltier, täglicher Auslauf, bei Auslauf auf giftige, fressbare Pflanzen achten, Kaninchen graben Tunnel, daher Auslauf sichern, in regelmäßigen Abständen Krallen kürzen, jährliche Impfungen, nagen Kabel an
Fische
Lebenserwartung: ca. 4 Jahre
Futter: Fischfutter (abwechslungsreich)
Altersempfehlung: ab 12 Jahre unter Anleitung
Vorteile: Kinder verstehen biologische Zusammenhänge gut
Nachteile: Pflege darf nie vernachlässigt werden, Stromkosten
Kosten im Monat: 15 Euro
Zu beachten: keine Brutpflege da Lebendgebährende, Temperatur und Wasserwerte, Beleuchtung, 1 Männchen + 2-3 Weibchen
Käfer
Lebenserwartung: ca. ½ Jahr
Futter: Obst, Fischfutterflocken, Salat, Kräuter
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Vorteile: Kinder erleben die Entwicklungsstufen von der Larve zum Käfer
Nachteile: keine persönliche Bindung
Kosten im Monat: ca. 7 Euro
Zu beachten: Käfer werden als Larve gekauft und schlüpfen nach kurzer Zeit, Terrarium sollte Ausbruchssicher sein
Landschildkröte
Lebenserwartung: ca. 90 Jahre
Futter: Heu, Kräuter, nahrhafte Salate, Trockenfutter (Handel)
Altersempfehlung: ab 12 Jahren als Haustier (nur mit Garten am Haus)
Vorteile: beschäftigt sich sehr gut allein
Nachteile: umfangreiches Hintergrundwissen
Kosten im Monat: ca. 40 Euro
Zu beachten: Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Winterruhe, Schildkröten wachsen ihr Leben lang und brauchen, viel Platz, Terrarium nur für Übergangszeit, ideal wäre ein Gewächshaus im Garten!!!
Katze
Lebenserwartung: 12- 20 Jahre
Futter: abwechselungsreiches, qualitatives Futter
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren unter Anleitung
Vorteile: Kind lernt den Willen des Tieres zu respektieren, neugierig und verspielt
Nachteile: Katzen haben ihren eigenen Willen und können sich gut wehren
Kosten im Monat: 90 Euro
Zu beachten: regelmäßige Impfung, Entwurmung, Floh- u. Zeckenschutz, keine lactosehaltige Milch, Haustierversicherung empfohlen, ideal ist die Variante als Freigänger mit Katzenklappe
Wellensittich
Lebenserwartung: 8-16 Jahre
Futter: Hirsesaat, Früchte, Gemüse, Äste von best. Bäumen
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Vorteile: werden zahm und sind sehr neugierig
Nachteile: Gezwitscher tagsüber
Kosten im Monat: 15 Euro
Zu beachten: niemals als Einzeltier halten (Schwarmvögel), wichtig ist der Standort, nicht in der Küche (Dämpfe), Zugluft vermeiden
Hund
Lebenserwartung: 10-16 Jahre
Futter: abwechselungsreiches, qualitatives Futter, Kauknochen, Rohfleischfütterung (Barfen)
Altersempfehlung: ab 12 Jahren unter Anleitung
Vorteile: Kind lernt Autorität und Vertrauen, soziale Kontakte, Kind lernt Autorität und Vertrauen, soziale Kontakte
Nachteile: Familienmitglied mit hohen Ansprüchen
Kosten im Monat: ca. 160 Euro
Zu beachten: täglicher Auslauf tägl. mind. 2 Stunden, regelmäßige Impfung, Entwurmung, Floh-u. Zeckenschutz, Pflicht, alle Hunde müssen gechipt sein, in Sachsen-Anhalt ist die Hundehalterhaftpflichtversiche
Stand: Ausgabe August/September 2013