Wieviel Auto braucht man als Familie? Vor der Frage haben schon Heerscharen von Eltern gestanden. Lange Jahre fiel die Wahl auf einen klassischen Kombi – die sind einfach praktisch und gut. Aber seit 1999 Opel den ersten Zafira herausbrachte und damit die Klasse der kompakten Vans erfand, haben sich die Zeiten ein wenig geändert. Die damalige Idee: noch praktischer, noch flexibler.

Conrad Engelhardt
Familienauto Test Opel Zafira
Wunderbares Sitzkonzept Erstes Plus gegenüber einem Kombi ist die hohe Sitzposition im Zafira. Sie macht den Einstieg in den 1,63 Meter hohen Wagen bandscheibenfreundlich und schafft Übersicht im Verkehr – das mögen vor allem Frauen. Im Normalbetrieb fährt er als Fünfsitzer aber dank der versenkbaren hinteren Sitzreihe können bis zu sieben Personen Platz nehmen. Die sieben Sitze verteilen sich auf nur 4,3 Meter Wagenlänge. Wer hat‘s erfunden? Nein, nicht die Schweizer, es waren die Entwickler bei Opel und lange Zeit waren die beiden zusätzlichen kleinen Sitze in Reihe drei ein Alleinstellungsmerkmal des Opel Zafira. Der Clou an dem „Flex7" genannten, patentierten Sitzsystem von Opel ist, dass für die Verwandlung kein Werkzeug benötigt wird oder Sitze ausgebaut werden müssen. Dank der verschiebbaren zweiten Sitzreihe ist der Einstieg in die dritte Reihe auch für Erwachsene gut machbar.

Conrad Engelhardt
Familienauto Test Opel Zafira
Ein Familienauto Die hohe Variabilität dieses Konzepts hat eben unübersehbare Vorteile – besonders für Familien. Gerade muss die wilde Geburtstagskinderrunde in den Garten gefahren werden. Auf geht‘s: die ganze Bande einsteigen. Auf der Urlaubsfahrt sollen Menschen und Gepäck zusammen hinein? In weniger als einer Minute lassen sich die Sitze der dritten Reihe zu einem ebenen Ladeboden versenken. Fertig ist der Gepäckraum! Dann muss das neue Schlauchboot raus zur Probefahrt auf dem Barleber? Null problemo. Die Lehnen der 2. Sitzreihe werden nach vorn geklappt und ermöglichen eine durchgängige Ladefläche mit riesigen 1820 l Ladevolumen wie bei einem großen Kombi.
Benzin oder Erdgas? In unserem Testwagen werkelt ein munterer 1,8-Liter-Benziner, der im kombinierten Verbrauch 7,2 Liter Super haben möchte. Das ist in Ordnung. Im Leerlauf schnurrt die Maschine noch kaum hörbar, aber schon ab mittleren höheren Drehzahlen macht sich ihr Sound gut bemerkbar. Die 140 PS reichen, um auch den bis zum Dach gepackten Wagen in den Urlaub zu bringen. Voll beladen hat er immer noch beachtliches Beschleunigungsvermögen und eine stabile Kurvenlage. Neben dem noch sparsameren Ecoflex-Benzinmotor und zwei Dieselvarianten gibt es auch eine Erdgas-Version. Auch hier war Opel ein Vorreiter. Allerdings litten die mit CNG-Kürzel versehenen Erdgas-Modelle lange an einem nicht gerade durchzugsstarken 94-PS-Motor. Die jüngste Version hat einen Turbolader spendiert bekommen, die der 1,6-CNG-Maschine straffe 150 PS einhauchen. Vorteil der Erdgasversion sind die in etwa halbierten Kraftstoffkosten. Das Handicap liegt in der geringeren Reichweite und dem nach wie vor nicht flächendeckenden Gas-Tankstellen.

Conrad Engelhardt
Familienauto Test Opel Zafira
Viele nützliche Dinge Der Testwagen war mit einem Tempomat ausgestattet, ein praktisches Ding, auf das man, einmal an seine Anwendung gewöhnt, nicht mehr verzichten will. Das gilt besonders, wenn es auf lange Autobahnstrecken geht. Ganz nebenbei sorgt es auch für einen erkennbar sparsameren Benzinverbrauch. Auf Wunsch gibt es jetzt ein elektronisch geregeltes Fahrwerk und adaptives Kurvenlicht. Sehr praktisch ist auch die zweifach geteilte Rücklehne der 2. Sitzreihe. So lässt sich bei der Ferienfahrt zu viert der Mittelteil mit Getränkehalterungen und Ablagemulden herunterklappen. Auch die Sicherheit wird im Zafira groß geschrieben. Neben 5 Sterne-Bestergebnis im Crashtest gehören bis zur zweiten Sitzreihe reichende Seitenairbags zur Sicherheitsausstattung.
Fazit: Der Opel Zafira ist ein rundum praktischer und trotzdem erstaunlich sportlicher Familien Van mit viel Stauraum, moderner, umweltschonender Technologie und einer Fahrdynamik, die sich sehen lassen kann. (ce)
Mit freundlicher Unterstützung von Autohaus Dürkop Magdeburg
Stand: Januar 2012