Foto: Familie Pannicke
FAmilie Pannicke testet den Peugeot 2008
Auf dem Programm stand eine Fahrt in den Filmpark nach Babelsberg. Genau das Richtige für den unternehmungslustigen Noah Constantin. Bereits unterwegs genoss er die Fahrt in vollen Zügen. SUV-typisch und dank seines Kindersitzes saß der 6-Jährige auf Augenhöhe mit den anderen Verkehrsteilnehmern.
Auf dem übersichtlich gestalteten Fahrerplatz saß Frau Pannicke. Besonders positiv sind ihr das kompakte, leicht abgeflachte Lenkrad mit einem guten Blick auf die Instrumente und das Verkehrsgeschehen aufgefallen. Die Armhaltung ist weniger offen und die Hände nehmen eine tiefere Position als bei einem herkömmlichen Lenkrad ein, mit dem positiven Effekt eines entspannten und agilen Handlings.
Die Bedienung der Instrumente erfolgte weitestgehend intuitiv und benötigte nur wenig Eingewöhnung. Ein Highlight des neuen Peugeot 2008 ist zweifelsohne der 7“-Touchsreen, über den ganz bequem alle Fahrzeugfunktionen bedient werden können. Sehr nützlich erwies sich hier die Mirror Screen Funktion, die via MirrorLink oder Apple CarPlay alle kompatiblen Apps eines Smartphones wiederspiegelt. So konnte Noah Constantin auf der Fahrt seine Lieblingslieder und -hörspiele genießen.
Sicher im Straßenverkehr unterwegs sein, steht für die kleine Familie an erster Stelle. Der Notbremsassistent ist hier ein wertvoller Helfer im Straßenverkehr. Bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h greift das System bei Gefahrensituiationen automatisch ein. Im Ernstfall sorgen sechs Airbags für den Schutz der Familie und über das SOS-System wird automatisch ein Notruf abgesetzt. Und wenn die Witterungsbedingungen nicht mehr so gut sind wie am Tag des Ausflugs oder wenn Frau Pannicke mal einen Abstecher ins Gelände plant, dann kommt das Grip-Control-System zum Einsatz.
Der City-SUV passt den Vorderradantrieb mittels ESP-basierter elektronischer Steuerung optimal an die jeweiligen Straßenverhältnisse an. Ein einfacher Dreh am Regler in der Mittelkonsole genügt und einer der fünf Antriebsmodi „Standard“, „Schnee“, „Gelände“, „Sand“ und „ESP Off“ ist gewählt.
Einparken macht den meisten Menschen nicht so viel Spaß. Doch für Frau ist dies kein Problem. Naja, etwas Unterstützung hatte sie schon. Der Park-Assistent erkennt Lücken und unterstützt beim parallelen und schrägen einparken. Unter 8 km/h betätigt das System die Lenkung automatisch und das Auto fährt wie von Geisterhand in die gewünschte Parklücke, mit visuellen und akustischen Informationen für den Fahrer. Nur Gaspedal und Bremse müssen noch betätigt werden. Einfacher kann es nicht gehen.
Foto: Familie Pannicke
Familie Pannicke testet den Peugeot 2008
Selbst für eine große Hundebox ist Platz im 350 Liter fassenden Kofferraum, und einiges an Gepäck passt auch noch hinein.
Dass der Mini-SUV keinesfalls nur mini ist, zeigen Noah Constantin und sein Beagle Abbot. Selbst für eine große Hundebox ist Patz im 350 Liter fassenden Kofferraum, und einiges an Gepäck passt auch noch hinein. Besonders praktisch ist die im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umklappbare Rückbank, ein Handgriff genügt. Die starre Ablage des Kofferraums ist auch von innen klappbar, so können Geränke fix aus dem Kofferraum organisiert werden.
Und überhaupt beeindruckte der kleine Franzose mit sehr gutem Handling, hohem Fahrkomfort, Spritzigkeit und Agilität, sowohl bei Überlandfahrten als auch im Stadtverkehr. Die Kombination aus dem sparsamen 1,2 Liter Motor und dem Sechsgang-Automatikgetriebe sorgte für jede Menge Fahrspaß. Das Wochenende mit dem kleinen stylischen Flitzer hätte aus der Sicht von Familie Pannicke ruhig ein paar Tage länger sein können.
Fazit von Familie Pannicke: Ein sportlicher Mini-SUV mit hohem Fahrkomfort und gutem Sicherheitskonzept. Prima geeignet für eine Familie mit Kind im Vorschul- oder Grundschulalter.