War vor einem guten Jahrzehnt noch der Kombi oder ein Bus das Familienauto schlechthin, so haben sich die Hersteller einige Gedanken zu den speziellen Erfordernissen für Familien im Alltag gemacht. Unsere „Testfahrer-Familien“ haben aktuelle Modelle auf Praxistauglichkeit getestet.
Foto: Familie Stephan
Familienauto Peugeot 5008
Das Angebot an familientauglichen Fahrzeugen ist in den letzten Jahren erstaunlich gewachsen. Nahezu jede Automarke hält Fahrzeuge in allen Größen bereit – egal ob Kombi, Kompakt-Van, SUV, Van oder Bus. Mal sind es schnittige durchdesignte und sportliche Hingucker, mal ist es das klassische Nutzfahrzeug für die Familie.
Familienauto Nissan X-Trail
Entscheidende Kriterien für Familien sind Raumangebot und Sicherheit sowie Variabilität von Sitzmöglichkeiten und Stauraum. Schließlich sind die Alltagssituationen unterschiedlich und Eltern, Kind und Kegel wollen sicher und komfortabel ans Ziel gelangen. Gerade in der Fahrzeugklasse der Kompakt-Vans steiger ndurchdachte Konzepte den Nutzwert. Einzeln umklappbare Sitze in der 2. Sitzreihe erhöhen den potenziellen Stauraum ungemein und zusätzliche Sitze in der 3. Reihe lassen bei einem Ausflug ins Grüne auch Oma und Opa oder beim FußballSpiel am Wochenende auch die Tea mkollegen entspannt mitreisen. Die Kinder sitzen dann quasi im Kofferraum. Integrierte Kindersitze und das Isofix-System sind mittlerweile bei allen Herstellern erhältlich.
Foto: Familie Dyga
Familienauto Mercedes Benz V-Klasse
In Punkto Sicherheit sind nicht nur Fahrer und Beifahrer durch Airbags geschützt, auch die kleinen Passagiere im Fond reisen potenziell gut geschützt – je nach Modell mit zusätzlichen Airbags in den Vordersitzen oder Window-Bags. Fahrassistenzsystem wie ESP, intelligente Traktionskontrolle, Abstandswarner, automatische Geschwindigkeitsanpassung und Hinderniserkennung verringern die Gefahr von Unfällen. Im Fall der Fälle helfen automatische SOS-Notrufsysteme.