
Schau hin!
Schau hin! - der Medienratgeber
Das Medienverhalten in der Familie sollte von Zeit zu Zeit überdacht werden. Es ist ratsam, Smartphone, Tablet und Co. auch mal auszuschalten . Schau hin! - die Medien-Inititiative des Bundesministeriums - empfiehlt Familien, gemeinsam medienfreie Zeiten zu vereinbaren.
„Es ist wichtig, auch einmal nicht erreichbar zu sein und von unserem schnelllebigen Alltag und der Fülle an Informationen etwas Abstand zu gewinnen“, empfiehlt Kristin Langer, Mediencoach bei der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“. Der Beginn des neuen Jahres kann ein guter Anlass sein, um darüber nachzudenken, welche Medien wir wie häufig nutzen und ob wir es auch für eine gewisse Zeit ohne aushalten – am besten gemeinsam mit der ganzen Familie.
Medienfasten testen
Beim Medienfasten legen alle gemeinsam fest, welche Geräte zu welchen Zeiten Pause haben. Die Regeln sollten klar sein, damit alle wissen, worauf sie sich einlassen. So wird daraus ein gemeinsames Erlebnis für die ganze Familie. Eine Auszeit verschafft Kindern die Ruhe, Zeit und Aufmerksamkeit, eigene Fähigkeiten auszuprobieren und Interessen wiederzuentdecken, die möglicherweise zu kurz gekommen sind. Eltern haben die Möglichkeit, ohne Ablenkung Zeit mit ihren Kindern zu verbringen.
Medienzeiten regeln
Generell empfiehlt SCHAU HIN!, mit Kindern klare Regeln bei den Medienzeiten zu vereinbaren. Als Orientierung gilt: Jüngere Kinder bis fünf Jahre sollten nicht länger als eine halbe Stunde, ältere Kinder bis neun Jahre nicht länger als eine Stunde täglich vor dem Bildschirm verbringen – ob TV, Games oder Internet. Bei Kindern ab zehn Jahren können Eltern auch ein Zeitkontingent pro Woche vereinbaren, das sich die Kinder selbstständig einteilen. Als Faustregel dafür gilt: Eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche. Ein Mediennutzungsvertrag kann dabei helfen, die Regeln gemeinsam festzulegen.
Unter www.schau-hin.info/medienzeiten findet ihr Tipps und Orientierungshilfen zum Thema Medienzeiten.
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Der Medienratgeber für Familien unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.