
Foto: Ulrike Schmid, Sabine Mader
Leckeres von hier - Lauchquiche
Apfel, Lauch und Wurzelgemüse gehören derzeit zum saisonalen Angebot der Region. Doch was daraus zaubern? Hier ein paar Ideen.
Lauchquiche
Für 1 Springform (26 cm Ø):
250 g Mehl, Salz, 150 g kalte Butter, 5 Eier, 5 Stangen Lauch (ca. 1 kg), 150 g gekochter Schinken (in Scheiben), 250 g Sahne, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss, 150 g Bergkäse, Butter für die Form, Mehl zum Arbeiten
1. Für den Teig Mehl mit ½ TL Salz, Butter, 1 Ei und 2–6 El Wasser zu einem elastischen Teig verkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 min. kalt stellen.
2. Inzwischen den Lauch putzen, längs aufschneiden, gründlich waschen und in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden. Salzwasser in einem Topf aufkochen und den Lauch darin 3–4 min. blanchieren. In ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. den Schinken in Stücke schneiden. Vier Eier mit der Sahne verquirlen und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Käse reiben und zwei Drittel davon mit Lauch und Schinken mischen.
3. Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Form einfetten. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form legen, dabei einen Rand formen. den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Lauch-Schinken-Masse auf dem Boden verteilen, den restlichen Käse darüber streuen und den Guss darüber gießen. die Quiche im Ofen (Mitte) in ca. 45 min. goldbraun backen. Vor dem anschneiden kurz abkühlen lassen.
Süßer Birnen-Smoothie
Für 2 Smoothies à ca. 350 ml:
Acht saftige getrocknete Datteln entkernen und in Stücke schneiden. Eine große Birne und zwei süße Äpfel waschen, vierteln, entkernen und die Früchte in Stücke schneiden.
Sechs Haselnüsse hacken. Acht Eiswürfel crushen. Erst die Birne, dann Datteln, Äpfel und zehn Haselnüsse in den Mixer geben. Vier EL Getreideflocken, ¼ TL gemahlener
Zimt und 250 ml Milch dazugeben. Alles auf höchster Stufe cremig pürieren. Eis hinzufügen und so lange pürieren, bis der Smoothie schön cremig ist. Smoothie in Gläser gießen und mit gehackten Haselnüssen bestreut servieren.
Schwarzwurzelcremesuppe mit Pesto
Suppe für 4 Personen:
250 ml Milch, 500 g Schwarzwurzeln, 200 g mehligkochende Kartoffeln, 1 Lorbeerblatt,
300–400 ml Gemüsebrühe, 2–3 TL Zitronensaft, Vanillesalz, schwarzer Pfeffer, frisch
geriebene Muskatnuss, Cayennepfeffer, 100 g Sahne
1. Die Milch mit 250 ml Wasser in einem Topf mischen. Die Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser schälen (Einweghandschuhe verwenden), in Stücke schneiden und sofort in die Milchmischung legen. Die Kartoffeln schälen, ebenfalls in Stücke schneiden und mit dem Lorbeerblatt zu den Schwarzwurzeln geben. die Flüssigkeit aufkochen und die Gemüse zugedeckt in ca. 25 min. garen.
2. Das Lorbeerblatt entfernen und das Gemüse mit einem Pürierstab fein pürieren, dabei so viel Brühe dazugeben, dass die Suppe cremig-leicht ist. mit Zitronensaft, Vanillesalz, Pfeffer,Muskat und Cayennepfeffer würzen.
3. Die Sahne steif schlagen und unter die Suppe rühren. Die Suppe auf Suppenschalen verteilen. Dazu passt etwas Pistazienpesto als Topping.
Rezepte entnommen aus: Bauernmarkt und Biokiste Kochbuch, GU Verlag
Immer mehr Menschen besinnen sich auf saisonales, regionales Obst und Gemüse. Es hat keine langen Transportwege hinter sich, hat seine Frische noch nicht durch Lagerung eingebüßt und kommt reif und aromatisch auf den Tisch. Damit die wertvollen Inhaltsstoffe bis dahin erhalten bleiben, enthält das Buch gleich zu Beginn Wissenswertes zum richtigen Lagern und schonenden Garen. Den weitaus größten Raum aber nehmen die vier umfangreichen Rezeptkapitel, die den Reichtum der Jahreszeitenküche widerspiegeln. Rund 260 Rezepte für einheimisches Obst und Gemüse bringt reichlich Abwechslung in die Küche.