
pixabay
Kunst
Galerie Fabulina - Ausstellung für eine Nacht
Einmal seine Bilder im Museum zeigen. Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren können dies im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen. Während des Festivals Fabulina am 22. und 23. September 2023 werden die gemalten oder gezeichneten Arbeiten in einer Ausstellung zu sehen sein.
Alle, die das Festival besuchen, können abstimmen, welches der ausgestellten Werke ihnen am besten gefällt. Auf die drei Teilnehmer mit den meisten Stimmen warten tolle Preise.
Wer bei der Galerie Fabulina selbst als ausstellender Künstler dabei sein möchte, sollte bis spätestens 15. September 2023 maximal drei Arbeiten im Kunstmuseum Magdeburg, Regierungsstr. 4-6, 39104 Magdeburg, abgeben. Sie können gemalt, gezeichnet, geklebt oder gedruckt sein. Plastische Objekte und Fotografien sind ausgeschlossen.
Kinder- und Jugendkulturfestivals »Fabulina: Farben, Licht und Kulturelle Bildung«
Kreativität und interaktive Kunst stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Kinder- und Jugendkulturfestivals »Fabulina: Farben, Licht und Kulturelle Bildung«, das am 22. und 23. September 2023 im und am Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen stattfindet.
Das Festival bietet eine breite Palette an Aktivitäten und Workshops, die sich in ihren Ausdrucksformen speziell dem Thema Licht und Farben widmen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen spielerisch ästhetische Erfahrungsräume zu ermöglichen und die Vielfalt der Kulturellen Bildung sichtbar zu machen. So sollen junge Menschen dazu animiert werden, selbst kreativ zu werden, Stärken und Talente zu entdecken, Wünsche und Interessen zu kommunizieren und ihr urbanes Umfeld zu gestalten.
Auf fünf Kulturinseln erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Sparten wie Theater, Tanz, Zirkus, Musik, Medien und (urbane) Kunst zu erleben. Sie können ihre Kreativität beispielsweise mit ihrer Stimme und ihrem Körper ausdrücken, mit Farben, Instrumenten und digitalen Medien experimentieren, eigene Kunstwerke erschaffen und durch (audio-)visuelle Veränderungen der Umgebung kreative Perspektivwechsel initiieren. Ein aufblasbarer KulTourDome wird zudem einen mobilen Workshop Raum als auch eine Projektionsfläche bieten. Mithilfe unterschiedlicher LED-Panels wird der KulTourDome in vielfältigen Farben erstrahlen und interaktiv gestaltet werden, indem die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen live malen und Animationen erstellen. Besonders nachts wird dies zu einem faszinierenden Highlight. Neben dem Festival werden im Sinne einer aufsuchenden Pädagogik auch bereits im Vorfeld Workshops in Jugendclubs und im Ganztagsschulbereich angeboten.
Das Festival wird in Zusammenarbeit der .lkj) Sachsen-Anhalt und dem Kunstmuseum Magdeburg organisiert sowie von Mitgliedsorganisationen der .lkj) Sachsen-Anhalt und freischaffenden Künstlern mitgestaltet. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Festivals für Kinder und Jugendliche im gesamten Bundesgebiet, die unter dem Dach der "Kampagne – Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sichtbar machen" stattfindet. Auf einer Kampagnenwebseite, die in den kommenden Monaten entstehen wird, können sich Kinder und Jugendliche erstmals umfassend und deutschlandweit über Kulturelle Bildung und ihre Orte informieren. www.lkj-lsa.de/projekte/festival
Kinder- und Jugendkulturfestivals Fabulina: Farben, Licht und Kulturelle Bildung, 22. und 23. September jeweils 14-19 Uhr im und am Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tipp: Am Samstag, den 23. September ist von 14-18 Uhr das interkulturelle Fest »Ex Oriente Lux« zu Gast. Hier die können die Besucher in die Welt der Graffiti-Kunst und der Graphic Novels entdecken, in die faszinierende Farb- und Formenwelt der Malerei eintauchen oder auch traditionelle ukrainische Tänze kennenlernen. Bei einem Saz-Workshop können sich nicht nur Musikfreunde für die türkische Langhalslaute und ihren schwebenden Klang begeistern lassen. Für die jüngsten unter den Besuchern gibt es kreative Bastelkurse sowie ein Vor- und Mitmachleseangebot in mehreren Sprachen. Geschichtenerzähler entführen die Gäste in faszinierende, orientalische Erzählwelten.
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

© BKJ
MACHMAMIT
Tipp: Unter dem Titel MACHMAMIT! – Finde, was deins ist startet ab dem 1. September 2023 eine neue Website speziell für Kinder und Jugendliche, die deutschlandweit aufzeigt, welche spannenden Angebote sich in der Nähe finden lassen. www.machmamit.de/
MACHMAMIT! - Aber wobei eigentlich genau? Na bei allem, was Kindern und Jugendlichen Spaß bringt: tolle Aktivitäten wie Tanzen, Streetart oder Modedesign, Theater spielen oder Comics zeichnen ... und und und.
Auf der Online-Informationsplattform können sich Kinder und Jugendliche über spannende Initiativen und Projekte der Kulturellen Bildung informieren. Des weiteren werden über den restlichen Sommer und Herbst an 15 Orten in ganz Deutschland 15 kulturelle Highlights für Kinder und Jugendliche geboten: Von Juli bis November finden von Schleswig-Holstein bis Sindelfingen, von Trier bis Erfurt, sowohl in urbanen Ballungsgebieten, als auch ländlichen Orten Festivals mit Workshops, Tanz, Lesungen und Musik statt.
Hier schon vorweg eine kurze Information zu Highlights in der Nähe
04.09. - 01.10.2023 NEUropa 2023 in Berlin
17. - 29.09.2023 Pop up-Store – Kulturelle Bildung in der Erfurter Fußgängerzone in Erfurt, Thüringen
22. - 23.09.2023 Fabulina. Licht und Farbe erobern den öffentlichen Raum in Magdeburg, Sachsen-Anhalt
12. - 15.10.2023 Festival „Du bist Arist*in“ in Zeitz, Sachsen-Anhalt
Dies alles ist Teil einer breiten, bundesweiten Kampagne der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung), die es sich zur Aufgabe macht den leider nach wie vor oftmals vernachlässigten Stellenwert Kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu stärken. Kulturelle Bildung bietet exakt jene Schalthebel, die es dringend braucht, um der jungen Generation Halt und Orientierung, aber auch Entfaltung und Teilhabe in einer komplexer werdenden Welt zu geben. Kinder und Jugendliche finden darüber zu ungeahnten Fähigkeiten und Interessen, finden zu gestärktem Selbstwert und Eigeninitiative und sind eingebunden in eine Gemeinschaft und kreative, sinnvolle Tätigkeit – ein gesamtgesellschaftlicher Mehrwert, dem leider nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.