
© Martin Walz
Puppenphilharmonie
Die Köthener Bachfesttage machen die Stadt Köthen zu einem Erlebnis für Augen und Ohren. Ein abwechslungreiches Programm lockt auch Familien zu diesem besonderen Ereignis.
Zunächst eine kleine Geschichte: Im Alter von 32 Jahren wurde Johann Sebastian Bach an den Köthener Hof berufen. In den dort folgenden sechs Jahren komponierte er die meisten seiner Solostücke und Instrumentalmusiken, die von Mitgliedern der Köthener Hofkapelle im Schloss uraufgeführt wurden.
Die Zeit in Köthen scheint den herausragenden Komponisten also stark beflügelt zu haben. Wen wundert es da, dass zu Ehren seines Schaffens die Köthener Bachfesttage ins Leben gerufen wurden? Alle zwei Jahre pilgern Bachliebhaber aus der ganzen Welt nach Köthen, um sich in historischem Ambiente von der Musik inspirieren zu lassen.
An vielen verschiedenen Orten im Schloss und in der Altstadt von Köthen erklingen dann musikalische Raffinessen. Jedes der Konzerte zeichnet sich dabei durch eine eigens für Köthen entwickelte Dramaturgie aus. Der verwunschene Hof des Köthener Schlosses bietet zudem die perfekte Kulisse für ein Jahrmarktspektakel, wie es auch zu Bachs Zeiten hätte stattfinden können.
Köthener Bachfesttage, vom 28. August bis 4. September, www.bachfesttage.de
Großes Schlossfest für Familien, Ausflügler und Bachliebhaber, am Samstag, 3. September 12-22 Uhr und Sonntag, 4. September 11-18.30 Uhr
Familienattraktionen bei den Köthener Bachfesttagen

© Flugträumer
Flugträumer
Die Flugträumer Sie können so ziemlich alles, was dem Publikum die Sprache verschlägt. Feuer schlucken, jonglieren, Salti aus dem Stand und sogar fliegen.
Die Flugträumer, Sa 3.9., jeweils 14 Uhr, 17 Uhr u. 20.30 Uhr, So 4.9., 14 Uhr u. 16 Uhr, Schloss Köthen
Märchen für alle Vögel gelten im Märchen als Mittler zwischen Himmel und Erde, sie sind Überbringer von Botschaften und Träger von Geheimnissen. In der ornithologischen Abteilung des Schlossmuseums erzählt die Schauspielerin Christine Marx von diesen zauberischen Wesen, singt mit den Kindern einen Vogelkanon und es gibt ein Mitmach-Vogel-Spiel.
Märchen für alle, Sa 3.9. und So 4.9., jeweils um 15 u. 16 Uhr, Naumann-Museum Köthen
Außer Irdisch Mitten in eine klassische Konzertsituation platzt ein unerwarteter Gast: Sensus kommt von einem anderen Planeten. Neugierig beginnt er die Klänge und Klangerzeuger zu erforschen und fragt sich: Kann man auch noch anders als mit den Ohren hören? Und was passiert, wenn die Instrumente beginnen, mit den Menschen zu spielen?
Außer Irdisch, Sonntag 4.9., jeweils um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, Schloss Köthen / Maria-Barbara-Bach-Saal

© Günther Matthes
Brücke von St. Jakob
Und wer schon mal vor Ort ist, dem sei eine genauere Inspektion des Schlosses zu empfehlen, das unter anderen auch zwei Museen beherbergt. In der Innenstadt lohnt außerdem ein Blick von der Kirchturmbrücke St. Jakob sowie der Besuch des Tierparks.
Schloss Köthen Während der 26. Köthener Bachfesttage ist das Schloss der Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Attraktionen. Doch auch die Anlage selbst lädt schon zu einer Entdeckungstour ein: Es gibt dort das Naumann-Museum in dem exotische Vogelarten ausgestellt sind, die Erlebniswelt Deutsche Sprache, in der man der Herkunft so mancher Redensart auf die Schliche kommen kann, ein verstecktes Hünengrab und einen Schlossgraben, der sich hervorragend zum Enten füttern und beobachten eignet.
Tierpark Köthen Zahlreiche einheimische Wild und Haustierarten, darunter Steinböcke, Luchse und Rothirsche, aber auch viele exotische Zeitgenossen wie Bennett-Kängurus und Berberaffen, gibt es im Park zu bestaunen. Tierpark Köthen, Fasanerie 1
Kirchturmbrücke St. Jakob Die Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob wurde im 15. Jahrhundert gebaut. Die Doppeltürme der Kirche wurden erst im 19. Jahrhundert erschaffen und sind durch eine Brücke verbunden. Diese 43 Meter hohe Verbindung kann man heute erklimmen und einen einmaligen Ausblick über die Stadt genießen. Kirchturmbrücke St. Jakob, Marktplatz, 06366 Köthen
Burg Lindau offenbart ihren geheimnisvollen Charakter schon dadurch, dass sie keine genaue Adresse besitzt. Wenn man aus Köthen über Zerbst nach Lindau fährt, muss man von der Zerbster Straße links in die Goethestraße einbiegen, dann wieder links in die Grüne Straße und dann geht rechts noch vor dem Vier Pfoetchen Hotel ein Weg ab, der zur Burg führt. Ganz unverhofft entdeckt man dann schon den mächtigen Bergfried dieser wuchtigen Slawenburg aus dem 9./10. Jahrhundert. Fernab der Straße gibt es dort auch einen Spielplatz, nebenan grasen Kühe und Pferde. Burg Lindau, 39264 Lindau, 52°02‘15.2“N 12°05‘54.6“E
Schloss Mosigkau Wenn man von Dessau aus Richtung Köthen fährt, kommt man kurz vor dem Ziel an Schloss Mosigkau vorbei. Hinter den verschlossenen Fensterläden verbirgt sich ein vollständig erhaltenes Rokoko-Kleinod, hinter dem Schloss liegt ein wunderschöner, verwunschener Park – inklusive Irrgarten. Schloss Mosigkau, Knobelsdorffallee 3, 06847 Dessau-Roßlau / OT Mosigkau, Tel.: 0340/521139