Das Luftfahrtmuseum in Wernigerode umfasst die größte Luftfahrtausstellung Mitteldeutschlands und präsentiert 50 original restaurierte Flugzeuge und Helikopter in vier Hallen auf einer Fläche von ca. 6000 Quadratmetern.
In den verschiedenen Hangars sind Flugmaschinen aus der Pionierzeit der Fliegerei bis zu den 1940er-Jahren, Hubschrauber, Flieger mit Propellerantrieb und Düsen-Jets zu bestaunen. Ebenso findet man diverse Geräte und Ausrüstungen, welche für den sicheren Flugbetrieb notwendig sind. Tragflächen, Rotorblätter, Schleudersitze, Cockpits und Navigationsinstrumente, Pilotenuniformen und Ausrüstungen verschiedener Länder runden das vielfältige Angebot ab. Neben Großexponaten werden Schnittmodelle und Funktionserläuterungen sowohl den Laien als auch den Kenner begeistern.
Ein Glanzstück der Ausstellung ist eine 33 Meter lange Vitrine, die die Entwicklung der Cockpits zeigt. Von den Anfängen der Fliegerei im 19. Jahrhundert, über das Instrumentenbrett einer Focke-Wulf Fw 190, bis zum heutigen Stand der Technik z.B. einer F-16, mit Bildschirmanzeigen, wird der technische Fortschritt in der Schaltzentrale der Flugzeuge erläutert. Modelle der Flugzeuge und weitere Devotionalien geben eine geschichtliche Einordnung in das Thema der Cockpits.
Einzigartig in Mitteldeutschland ist der Flugsimulator vom Typ des Rettungshubschraubers Bell UH-1 D. Er vermittelt ein extrem realistisches Gefühl, einen Hubschrauber zu steuern. Der Simulator entspricht ebenfalls dem Typ Hubschrauber, den das Museum im Februar an das Filmteam von James Bond verkauft hat.
Ein weiteres Highlight ist auf dem Dach des Museums zu bestaunen und auch zu begehen: die Transall C-160 mit dem Spitznamen "Silberne Gams" thront dort weithin sichtbar. Mit einer Riesenrutsche geht es von oben wieder abwärts.
Die Kinder-Audioführung mit "Fanny" bereichert den Museumsbesuch durch interessante Geschichten und Informationen zu einzelnen Exponaten. Alle Inhalte sind kindgerecht aufbereitet und machen so den Museumsbesuch zu einem spannenden, interaktiven Erlebnis. Haltet euer Smartphone bereit, scannt an einer der Info-Säulen (im Eingangsbereich oder in der Ausstellung) den QR-Code und startet eure eigene kostenlose Führung durch das Museum. Für größere Kinder gibt es auch eine Erwachsenenführung - für ganz Schlaue sogar auf Englisch. Ihr besitzt noch kein eigenes Smartphone? Gerne könnt ihr euch an der Kasse ein kostenloses Tablet ausleihen.
Tipp: In den Ferien Sachsen-Anhalts finden montags bis freitags (außer feiertags) Kinderführungen statt. Anhand zahlreicher Exponate wird die komplexe Technik kindgerecht erklärt. Anfassen und Einsteigen erlaubt! Die Führung wird für Kinder im Alter von 6-12 Jahren empfohlen.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und beginnt jeweils um 11 und um 14 Uhr. Die Führung ist kostenfrei. Es fällt lediglich der reguläre Museumseintritt an.