1 von 3
Foto: Florian Schreiter
Fußball
Amy, Lea und Jessica, 11 Jahre, wohnen in FermerslebenHabt ihr einen Lieblingsverein? - Ja klar, den 1. FC Magdeburg.Ihr trainiert sehr oft, bleibt da noch Zeit für andere Hobbys? - Ja, wir besuchen noch Schul-AGs. Dort singen, basteln und klettern wir.
2 von 3
Foto: Florian Schreiter
Fußball
3 von 3
Foto: Florian Schreiter
Fußball
Jessica ist am Ball
„Wer unsere Mädchenmannschaft spielen sieht, sagt nie wieder das Mädchen kein Fußball spielen können“, macht Jessica selbstbewusst klar. Ihre zwei Schwestern sind der gleichen Meinung. Schon in mehreren Turnieren haben sie mit ihrer Mannschaft einen Pokal gewonnen. Früher haben sich die drei Mädels im Bodenturnen ausprobiert, merkten aber schnell, dass das nicht ihr Ding ist. Durch einen Jungen in der Nachbarschaft sind sie auf das runde Leder gekommen. Die Drillinge waren sofort vom Fußballfieber infiziert.
Fußball spielen ist im Grunde nicht schwer. Benötigt wird ein Ball, ein paar Freunde, ein Platz als Fußballfeld, zwei Tore und schon kann es losgehen. Den Spielgegner taktisch auszuspielen erfordert aber schon Geschick, Ausdauer und Konzentration: Dribbeln, Pass, Flanke, Kopfball, Schuss – welch ein Glücksgefühl, wenn der Ball ins Tor geht, welch ein Ärgernis, wenn nicht.
Welche Mannschaft den Ball am Ende am häufigsten ins gegnerische Tor geschossen hat, ist Gewinner. Fertig!
Doch wer Fußball nach allen Regeln der Kunst erlernen möchte, sucht sich am besten einen Verein, wie Amy, Lea und Jessica. Seit fünf Jahren trainieren sie regelmäßig im Fermersleber Sportverein. Dreimal die Woche gehen sie zum Training, davon trainieren sie einmal gemeinsam mit den Jungs. Das Zusammenspiel ist nicht ungewöhnlich, da Mädchen und Jungen bis zur Pubertät sehr ähnliche körperliche Voraussetzungen mitbringen.
Die Spiele finden in der Regel draußen statt. Nur bei sehr schlechtem Wetter und im Winter wird auf die Sporthalle ausgewichen. Da ein normales Fußballfeld zu groß für Kinder ist, spielen sie meistens auf einem kleineren Feld, das ihrer Kondition gerecht wird. (fs)
Vorraussetzungen: Spaß an Bewegung
Einstiegsalter: ca. 5 Jahre
Ausrüstung: Sportsachen bzw.Fußballbekleidung, Fußballschuhe für draußen und drinnen
Fußballvereine in Magdeburg
- Magdeburger Frauenfußballclub, Bodestr. 9, Tel.: 59746818 www.magdeburger-ffc.de
- Fermersleber Sportverein 1895 Magdeburg e.V., Alt Fermersleben 1, Tel.: 4042063 www.fsv1895.de
- SV Fortuna Magdeburg e.V., Schöppensteg 27, Tel.: 2537622; www.fortuna-magdeburg.de
- SV Arminia '53 Magdeburg e.V., Erich-Weinert-Str. 25 (Jahnsportplatz), www.arminia-magdeburg.de; gordon.bode@arminia-magdeburg.de
- SSV Besiegdas 03 Magdeburg e. V., Uhlichstrasse 10, Tel.: 4005946 www.besiegdas.de
- SG Handwerk Magdeburg, Umfassungsweg 17, Tel.: 2446756; www.sg-handwerk.de
- Polizeisportverein Magdeburg 1990 e.V., Berliner Chaussee 219, Tel.: 5439478; www.fussball-psv.de
- TuS 1860 Magdeburg-Neustadt e.V., Zielitzer Str. 28, Tel.: 2529194, www.tus-1860-magdeburg.de
- 1. FC Magdeburg, Friedrich-Ebert-Straße 62, jugend@fc-magdeburg.de, www.1fcm.de
- SV Seilerwiesen Magdeburg e.V., Seilerweg 1, 0157/35174103, svseilerwiesen@web.de, http://www.sv-seilerwiesen.de
Zur Geschichte des Fußballs
Fußball ist die beliebteste Sportart der Welt. Schätzungsweise spielen 265 Millionen Menschen jeden A lters aktiv Fußball. Das sind mehr als dreimal so viele Menschen, wie in Deutschland leben. Und wenn man noch an die vielen Fans in den Stadien denkt, weiß jeder warum viele von „König Fußball“ sprechen. Historische Funde belegen, dass die Menschen schon vor 5.000 Jahren Fußball gespielt haben. Spielregeln gab es in unterschiedlichsten Variationen. Der moderne Fußball, so wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich in England ab dem 19. Jahrhundert.
Fußball, nur ein Sport für Jungs?
Fußball ist nur etwas für „echte Kerle“, meinen viele Leute, denn beim Kampf um den Ball ginge es oft rau zu. Im Profifußball werden die männlichen Fußballspieler bei Siegen oft wie Popstars gefeiert. In den USA ist die Meinung über den Sport, der dort Soccer heißt, genau andersherum. Vielen Amerikanern ist Fußball zu langweilig und harmlos. Deshalb wird er dort oft als typischer Mädchensport belächelt. Das alles ist natürlich großer Unsinn. Jeder sollte den Sport treiben, der ihm Spaß macht, denn darum geht es. Außerdem hat die deutsche Frauenationalmannschaft mehrfach bewiesen, wie gut sie spielen kann: Zweimal holten sie den Weltmeistertitel und wurden bereits achtmal Europameister. Das kann sich sehen lassen!
Stand: Ausgabe August/September 2015