Foto: Florian Schreiter
1, 2, 3, 4, 5, ...so viele Bahnen, so viele Bälle und doch immer das gleiche Ziel: Der Ball muss ins Runde!
Minigolf spielt man auf 18 verschiedenen Bahnen. Auf der Minigolfanlage in Magdeburg ist jede etwas mehr als 6 Meter lang. Sie sind aus Zement und werden von Banden begrenzt. Verschiedene Hindernisse müssen geschickt mit Schläger und Ball umschifft werden. Wer es mit einem Schlag schafft, den Ball ins Ziel zu befördern. hat ein „Ass“ gespielt.
Minigolf erfordert vor allem Geschicklichkeit und Konzentration, will man zu den Besten gehören. Die Erfahrung von Minigolflehrer Thomas Schmeier sind durchweg positiv: „ Weil Minigolf einfach zu erlernen ist, hilft dieser Sport gerade Kindern sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und in kurzer Zeit Erfolgserlebnisse zu sammeln. Das wirkt sich in der Schule positiv aus.“ Entstanden ist Minigolf, wie der Name schon sagt, aus dem Golfsport. Zu Übungszwecken baute man neben dem Golfplatz Minigolfbahnen. Doch immer mehr entwickelte es sich zu einem beliebten und preiswerten Freizeitvergnügen. In den 20er Jahren fand er vor allem in England und den USA, dann aber auch schon bald in Deutschland viele Anhänger. Wie beim Golf muss auch beim Minigolf der Ball mit so wenig Versuchen wie möglich ins Loch geschlagen werden.
Minigolf ist ein Familiensport, denn zu alt ist man dazu nie. Man braucht einen Schläger und einen Ball und schon kann es losgehen. Beides kann man sich auf der Minigolfanlage gegenüber dem Flora-Park preisgünstig ausleihen. Ein Biergarten unter schattigen Bäumen hält Getränke und Snacks zu Stärkung bereit. Wer sich in Wettkämpfen mit anderen messen will, kann dort im Verein „Minigolffreunde Magdeburg 1995 e.V.“ trainieren. Regelmäßig finden Turniere und Meisterschaften statt. Auf der Anlage wird von Frühling bis Spätherbst trainiert. Im Winter verschiebt sich das Training in eine Halle. (fs)
Minigolf in Magdeburg
bestes Einstiegsalter: ab 6 Jahre
Kosten: Anfangs gibt es Leihschläger. Eine Grundausstattung für Schläger und Bälle kostet ca. 90 Euro.
Monatsbeitrag Verein: 3 Euro, ggf. Startgeld bei überregionalen Tunieren
Minigolffreunde Magdeburg 1995 e.V., www.minigolffreundemagdeburg.de, Kontakt: Hagen.Herzog@t-online.de
Minigolfplatz: Lerchenwuhne 85, Kontakt: Tel. 0177 2477 464, www.minigolfanlage-magdeburg.de
Lukas, 10, wohnt in Stadtfeld
Seit einem Jahr spielt er im Verein Minigolf und hat schon einige Wettkämpfe gewonnen. Sein nächstes Ziel ist bei der Deutschen Meisterschaft mit dabei zu sein.
Was gefällt dir am Minigolf?
Dieser Sport macht mir sehr viel Spaß. Es ist schön an der frischen Luft zu sein und man kommt zur Ruhe.
Worauf kommt es beim Minigolf an?
Man muss sich gut konzentrieren können.
Wie oft trainierst du?
Ich bin fast jeden Tag für 3 Stunden auf der Minigolfanlage.
Ist das nicht ganz schön viel, neben der Schule?
(lacht) Nein, ich wohne hier ganz in der Nähe.
Hast du noch andere Hobbys?
Ja, ich mache noch bei der Jugendfeuerwehr mit.
Stand: Ausgabe August/ September 13