Foto: privat
Peter Gruszka
Peter Gruszka, Leiter der Musik- u. Förderschule Musikus, sprach mit uns über die Bedeutung der Musik während der frühkindlichen Entwicklung und erklärt, warum bereits Ungeborene ganz natürlichen Kontakt zu Musik haben.
Wie begeistere ich Kinder für Musik? - Kinder stehen der Musik sehr aufgeschlossen und unbefangen gegenüber. Vor der Geburt werden sie schon im Bauch der Mutter unbewusst und indirekt mit Eindrücken, die wir Erwachsene Musik nennen, bekannt gemacht. Speziell die Stimme und Klangfarbe der Mutter, die behütet und feinfühlig auf ihr Kind im Bauch während der ersten Monate einwirkt, stellt eine besondere emotionale Brücke zum Kind her. Dabei werden Gefühle wie Geborgenheit, Sicherheit und Vertrautheit ausgebildet und verstärkt. Hinzu kommt der Herzschlag der Mutter und weitere innere körperliche Vorgänge, die Kinder unbewusst für das große Thema Musik (Rhythmus) vorsensibilisieren.
Warum ist es wichtig Kinder auf Musik aufmerksam zu machen? Was kann Musik was andere Ausdrucksformen nicht können? - Aufgrund einer Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen ist bekannt, dass Musik in der Entwicklung eines Kindes eine hohe Bedeutung hat. Die starke emotionale Kopplung zwischen Sinneseindruck und Gefühl, bereichern im Allgemeinen das Leben und machen eigentlich auch das Leben aus. Gefühle wie Freude, Spaß, Angst, Traurigkeit, Trost, Leichtigkeit oder Stolz können einerseits durch Musik ausgelöst werden und andererseits wieder durch das Medium Musik ausgedrückt werden. Die Musik hilft uns dabei und nimmt somit eine besondere Stellung ein, weil sie anscheinend ganz tief in uns hinein dringen kann.
Was lernen Kinder bei der frühkindlichen Musikerziehung und wie wird der Unterricht gestaltet? - Mit der allmählichen Entwicklung aller Sinne des Kleinkindes nimmt ein Kind sein Umfeld, so auch sein musikalisches Umfeld immer bewusster wahr. Das ist unser Ansatz als Musikschule, diese musikalische Wahrnehmung bewusster zu fördern und mit vielen positiven Emotionen zu verknüpfen. Als Lehrer greife ich Vorerfahrungen u. Eindrücke auf und führe diese auf eine höhere mögliche Entwicklungsstufe. Die Kinder lernen, ihre Gefühle u. Emotionen mittels Musik unbefangen freien Lauf zu lassen oder mittels Musik zum Ausdruck zu bringen.
Stand: Ausgabe Februar/März 2014