1 von 5
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Einfach mal die Beine und Seele baumeln lassen.
2 von 5
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Bei schönem Wetter lockt an vielen Badestellen das kühle Nass.
3 von 5
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Bunte Bootshäuser machen die Idylle perfekt.
4 von 5
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Kleine Freizeitkapitäne kommen hier voll auf ihe Kosten.
5 von 5
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Paddeln mit der Familie schafft gemeinsame Erlebnisse und macht Spaß.
Die rund 10 000 Jahre alte Hügellandschaft, entstanden aus der Eiszeit, fasziniert mit glasklaren Seen und einem ungewöhnlichen Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt.
Adler und Schwarzstörche, Fischotter und Orchideen tummeln sich im Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ist mit 9 Hauptseen und vielen Wasseraugen, die größte der Mecklenburgischen Seenplatten. Zu jeder Jahreszeit zeigt sich die faszinierende Landschaft lebendig und eindrucksvoll. Ausflüge nach Fürstenberg/Havel, Neustrelitz oder Neubrandenburg sind ebenso lohnenswert wie ein Abstecher in den bekannten Müritz Nationalpark.
Einzigartige Einblicke in die Natur hält der älteste deutsche Buchenwald, auch die „Heiligen Hallen“ genannt, bereit. Er erhielt seinen Namen wegen den hohen Stämmen der Bäume, die an gotische Kirchbauten erinnern. Das "Lütt Holthus" macht den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen erlebbar. Duftorgel und Geräuschebox können im Waldmuseum ausprobiert werden und regen die Sinne an. Doktor Wald gibt in seiner Waldapotheke derweil Einblicke in seine Schätze und Familie Fuchs lädt zu einem Besuch in ihren begehbaren Bau. Auf dem Außengelände können ein alter Waldarbeiterwagen, eine Harzerhütte und eine Mini-Baumschule besichtigt werden. Zahlreiche Wander-, Rad- und Reitwege führen durch die einmalige Landschaft. Klares Wasser, frische Luft und grüne Wälder, Wiesen und Hügel sind Balsam für Körper und Seele.
Zu einem der schönsten Lehrpfade der Region zählt der „Naturlehrpfad Hullerbusch"; erreichbar von Wittenhagen aus oder mit einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas - der Luzinfähre. Die Fähre verbindet das Feldberger Ufer des Schmalen Luzin mit dem Ufer im Hullerbusch.
Den größten Erkundungsradius bieten Paddeltouren. Da ein Großteil der Seen direkt miteinander verbunden sind, können Wasserwanderer von Feldberg bis zur Havel paddeln. Es gibt auch die Möglichkeit, die Seen durch Bootsrundfahrten zu entdecken oder sich ein Floß zu mieten und wer die Seen auch unter Wasser entdecken möchte, hat die Möglichkeit mit ortsansässigen Tauchcentern auf Erkundungstour zu gehen.
Touristinformation Feldberger Seenlandschaft, Strelitzer Straße 42/ Feldberg, Tel.: 039831/ 2700, www.feldberger-seenlandschaft.de oder www.auf-nach-mv.de
Tipp: Mit der Seenplatte App lässt sich das Urlaubsquartier von unterwegs buchen. Es ist jederzeit ganz einfach möglich nach Freizeitangeboten wie Museen und Kirchen, Schwimmbädern und Saunen, Kanu- und Fahrradstationen oder Restaurants zu suchen, um weitere Informationen bzw. Öffnungszeiten und Kontaktdaten zu erhalten. www.mecklenburgische-seenplatte.de/service/Seenplatte_App
Stand: Juni/Juli 2014