
pixabay
Regenwurm
Der Kinderwettbewerb der Naturschutzjugend "Erlebter Frühling" ist gestartet. Alles dreht sich um den Wurm und seinen Lebensraum. Jetzt mitmachen! Einsendeschluss ist der 31. Mai.
Egal ob im Garten, auf der Wiese oder dem Feld oder im Park – der Regenwurm ist fast überall zu entdecken. In diesem Jahr stehen der wunderbare Wurm und sein Lebensraum im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“.
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ruft in diesem Jahr alle Kinder bis 13 Jahre dazu auf den Regenwurm zu erforschen. „Regenwürmer sind nicht nur wunderbare Tiere, sie tragen auch ganz wesentlich dazu bei, dass die Erde fruchtbar ist und wir leckeres Obst und Gemüse essen können“, ermutigt Hartwig von Bach, Jugendbildungsreferent der NAJU Sachsen-Anhalt, beim Wettbewerb mitzumachen. Wie entsteht Erde? Welche Bodenarten gibt es? Wieso ist fruchtbare Erde so wertvoll und muss bewahrt werden? Mit dem „Erlebten Frühling“ können diese und weitere spannenden Fragen auf kreative Weise erklärt werden.
„Wir freuen uns über alle Kinder, die zum Naturforscher und zur Naturforscherin werden und sich für den Schutz ihrer Umwelt einsetzen“, so Hartwig von Bach. In welcher Form die Kinder ihre Forschungsergebnisse kreativ umsetzen, bleibt ganz ihnen selbst überlassen. Ob Forschertagebuch oder Zeichnung, Collage oder Gedicht, die Ergebnisse können online als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Die Kinder können ihre Begeisterung für die Natur auch öffentlichkeitswirksam teilen, zum Beispiel mit einer Ausstellung oder indem sie konkrete Ideen für Flächenentsieglung und Artenschutz an lokale Politiker oder Politikerinnen übergeben.
Im letzten Jahr gab es beim „Erlebten Frühling“ gleich drei Preisträger aus Sachsen-Anhalt. Finden Wurm und Wettbewerb auch dieses Mal wieder so viel Zustimmung?
Informationen und Begleitmaterialien zum Wettbewerb
Teilnehmen können alle Kinder bis 13 Jahre, als einzelne Frühlingsforscher, als NAJU-, Kindergarten- oder sonstige Gruppe oder auch als ganze Schulklasse. Auf der NAJU-Webseite kann der Teilnahmebogen ausgefüllt werden.
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Die besten Einsendungen werden gekürt. Als Preis erwartet die Gewinner ein spannender Erlebnistag in der Natur.
Die NAJU bietet unterstützende Materialien und digitale Fortbildungen für Pädagogen und Gruppenleitungen zum Wettbewerb an. Das Frühlingsposter, die Forscherkarten und die Aktionshefte zum „Erlebten Frühling“ bieten Anregungen und Platz, um die eigenen Entdeckungen festzuhalten. Die Materialien können unter www.NABU-shop.de bestellt werden.
Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie weitere ergänzende Materialien gibt es unter www.NAJU.de/erlebter-frühling