1 von 11
Foto: Thomas Tempel
Hoch über der Unstrut- Schloss Neuenburg bei Freyburg
2 von 11
© Kloster Memleben
Kloster Memleben
3 von 11
Foto: Veranstalter
Burg Falkenstein
4 von 11
Foto: Archiv
Magdeburger Dom
5 von 11
Foto: Mahlke
Halberstädter Dom
6 von 11
Archiv der Vereinigten Domstifter
Dom Naumburg
7 von 11
Foto: Veranstalter
Konradsburg
8 von 11
Elmar Egner
Quedlinburger Dom
9 von 11
Foto: Thomas Tempel
Wieso nicht mal Geburtstag im Schloss feiern?
10 von 11
© Burg und Schloss Allstedt
Burg und Schloss Allstedt
11 von 11
Foto: Kunstmuseum
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen - Kunst mit Kindern
Das Kunstmuseum im Kloster Unser Lieben Frauen macht neugierig auf Kunst.
Ritteressen, alte Schätze, geheimnisvolle Burgkeller, verwunschene Prinzessinnen – das Mittelalter lebt.
Kloster Memleben
In einer Ausstellung thematisiert das Museum die historische Bedeutung des Ortes, baugeschichtliche Hintergründe der Klosteranlage sowie die Alltagswelt der Benediktinermönche – eine Welt, in die Besucher im Rahmen des museumspädagogischen Programms „Lebendiges Klostermuseum“ für einen Tag als mittelalterliche Mönche eintauchen können.
Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben, Führungen nach Voranmeldung unter 034672-60274, www.kloster-memleben.de
Burg Falkenstein
Die Burg konnte sich, trotz vieler Umbaumaßnahmen, bis heute ihren mittelalterlichen Charme erhalten und liegt mitten im Naturschutzgebiets Selketal. Sie beherbergt unter anderem eine Falknerei und eine Gastronomie, die traditionelle Ritteressen anbietet. Bei Führungen, einer Schatzsuche oder Projektangeboten können Besucher das mittelalterliche Lebensgefühl genießen. Übrigens kann auf der Burg auch gefeiert werden: Als Geburtstagskind streift man dann, als stolzer Ritter oder edle Dame gekleidet, mit seinem Hofstaat über das Anwesen und erlebt spannende Abenteuer.
Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein/Harz OT Pansfelde, Infos und Anmeldung: 034743-53559-0, www.burg-falkenstein.de
Magdeburger Dom
Das Herzstück Magdeburgs und gleichzeitig auch der erste gotische Kathedralbau auf deutschem Boden. Otto der Große, Gründers des Heiligen Römischen Reiches, und seiner erste Frau, Könign Editha, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der imposante Dom ist immer einen Besuch wert. Nach vorheriger Anmeldung werden auch Kinderführungen angeboten.
Kinderführung nur nach Anmeldung unter Tel. 5432414, Domküster Jerratsch (Mi.-Fr. 8.30-9.30 Uhr)
Kloster Unser Lieben Frauen
Die Klosteranlage gehört zu den bedeutendsten romanischen Anlagen Deutschlands und wurde um 1015 erbaut. Im ansässigen Museum sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene neugierig auf Kunst gemacht werden.
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Regierungsstraße 4-6, Kontakt/Anmeldung: Tel. 5650217, www.kunstmuseum-magdeburg.de
Halberstädter Dom und Domschatz
Der Halberstädter Dom ist einer der schönsten Kirchenbauten der Gotik. Es beherbergt ein einzigartiges Ensemble mittelalterlicher Kunstwerke - das größte, das in Deutschland bei einer Kirche erhalten geblieben ist. Alle im Mittelalter gebräuchlichen Kunstgattungen sind im Domschatz vertreten. Regelmäßig laden zudem spannende Führungen dazu ein den Dom vom Keller bis zum Dach zu entdecken. Kinder und Jugendliche erhalten kostenlosen Eintritt ins Museum. Gegen eine geringe Leihgebühr steht einen speziell für den Nachwuchs konzipierter Audioguide zur Verfügung.
Halberstädter Dom, Domplatz 16a, 38820 Halberstadt, Anmeldung für Führungen: 03941-608084, www.dom-und-domschatz.de
Dom Naumburg
Der Naumburger Dom veranschaulicht die Bauelemente der Romanik und ist gleichzeitig ein klassisches Beispiel für den Übergang zur Gotik. Die einzigartigen Kunstwerke des „Naumburger Meisters“, der den Westchor mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren schuf, machten den Naumburger Dom weltberühmt. Die Schätze des Gebäudes können per Führungen, Audioguide-Erkundungen oder museumpädagogischen Projekten erkundet werden. Die KinderDomBauhütte führt Kinder und Jugendliche in die faszinierende Welt der Bauhütten des 13. Jahrhunderts. In der Rolle eines Steinmetzes, Glasers oder Baumeisters erfahren sie etwas über Kunst, Architektur und Religion im Mittelalter.
Dom Naumburg, Domplatz 16/17, 06618 Naumburg, Führungs- und Projektanfragen: Tel. 03445-2301120, www.naumburger-dom.de
Konradsburg
Seit der Bronzezeit wurde die Burg durch Menschen auf Vielfältige Weise besiedelt und genutzt. Sie diente als Schutzwall, Benediktinerkloster und wurde nach 1945 sogar kurz für die Landwirtschaft genutzt. Heute gibt es hier eine Galerie mit Café und die Burg steht für Schülerprojekte, Klassenfahrt und Feierlichkeiten zur Verfügung.
Konradsburg, Konradsburg 2 , Ermsleben, 034743-92564, www.konradsburg.com
Dom Quedlinburg
Der Dom zählte im Mittelalter zu den größten und wichtigsten Damenstiften im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der Domschatz kann mit einer prächtigen Teppichkammer aufwarten. Kinder können den Dom und Domschatz über einen eigens für sie entwickelten Audioguide erkunden. Zum Schluss erwartet die kleinen Hörer eine Überraschung.
Quedlinburger Dom, Schloßberg 9, 06484 Quedlinburg, Tel.: 03946-709900, www.domschatzquedlinburg.de
Schloss Neuenburg
Wer möchte nicht einmal eine Burg erkunden, ein Ritter oder ein Edelfräulein sein? In der Kinderkemenate erlebt Ihr hautnah höfisches Leben und Gemeinsam lauscht man den spannenden Sagen und Legenden von der Neuenburg. Wer keine Angst vor dem geheimnisvollen Schlossgespenst hat, kann hier auch seinen Geburtstag feiern und sich an der Suche nach einem verborgenen Schatz beteiligen.
Di.-So., 15 Uhr (April bis Oktober) und 14 Uhr (November bis März) Kinderführungen (ab 5 Jahren) Als kleiner Hofstaat verkleidet ziehen Kinder feierlich durch die Räume.
Museum Schloss Neuenburg, Am Schloss 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Anmeldungen und Infos: Kinderkemenate, Tel. 03446-435541, www.schloss-neuenburg.de
Burg und Schloss Allstedt
Von 935 bis 1200 war Allstedt eine der wichtigsten Königs- und Kaiserpfalzen. Nahezu alle deutschen Könige und Kaiser waren hier zu Gast. Auch wenn man heute nur noch wenig von der einstigen Pracht sehen kann, lebt Burg und Schloss Allstedt von seiner Geschichte.
Im Museum der Kernburg befinden sich interessante Ausstellungen zum Wirken Müntzers und Goethes in Allstedt. Die einzigartige Burgküche und eine beeindruckende barocke Schlosskapelle zeugen von dem ehemaligen Treiben auf der Burg.
Burg und Schloss Allstedt, Schloss 8, 06542 Allstedt, Infos und Anmeldung unter Tel.: 03465-2519, oder schloss-allstedt@allstedt.info, www.schloss-allstedt.de
Stand: Ausgabe August/September 2013