1 von 2
Foto: Irrgarten Eckartsberga
Irrgarten Eckartsberga
2 von 2
Foto: Stekovics/IMG
Mehr als 250 Jahre alt: Der Irrgarten Altjessnitz bei Dessau.
Verschlungene Wege
Das Datum der Eröffnung des Labyrinths vor dem Westportals des Magdeburger Doms fiel nicht zufällig auf den 5. Mai. Es ist der Tag, an dem überall auf der Welt Labyrinthe als sagenumwobene Zeichen voller Symbolkraft gefeiert werden.
Auch bei der Konzeption des Labyrinths auf dem historischen Areal des Domplatzes hat der mystische Charakter der Figur eine wichtige Rolle gespielt. Es symbolisiert zugleich den Anfang und das Ende, den Ursprung und die Mitte, aber auch die Ordnung allen Seins. Zur Ordnung am Dom gehören 47.000 Steine und wie bei jedem Labyrinth führt nur ein Weg zum Ziel. Etwa 285 Meter muss man dafür laufen – und dabei keinen Drehwurm bekommen. Im kleinen Unterschied zu den Labyrinthen stehen die Irrgärten, die durch ein Netz von Wegen mit Abzweigungen, Kreuzungen, Sackgassen und Wegeschleifen ein echtes „In-die-Irre-Gehen“ ermöglichen. Sie entstanden ab etwa 1500 in Europa, später meist als Teil von prachtvollen Gartenanlagen. Die beiden ältesten erhaltenen Anlagen liegen beiden in Sachsen-Anhalt. Das Labyrinth im Schlossgarten Mosigkau stammt etwa von 1750, der Irrgarten von Altjessnitz ist noch ein paar Jahre älter. Er ist zugleich der größte historische Irrgarten Deutschlands. Obwohl der kürzeste Weg vom Eingang zum Zentrum nur knapp 400 m lang ist und man auf ihm das Ziel in ca. 6 Minuten erreicht, kommt es vor, dass Besucher mehrere Stunden im Garten umherirren.
Irrgärten und Labyrinthe in unserer Region
Buckauer Labyrinth
Als Teil der sogenannten “Grüne Mitte” in Buckau liegt seit an der Karl-Schmidt Straße ein Granitplatten-Labyrinth aus fünf Ringen im Boden. Überdacht werden sie von 168 Platanen. Karl-Schmidt-Straße
Labyrinth am Dom
Mit fast fünfzehn Meter Durchmesser zirkelt sich seit diesem Frühjahr ein Labyrinth aus schwarzem Basaltmosaik und hellgrauem Bernburger Muschelkalkmosaik in das Schmuckpflaster vor dem Westportal des Doms. Die elf Umgänge haben eine Weglänge von 287 m Metern
Rokokolabyrinth Mosigkau
Zur hübschen Gartenanlage von Rokokoschloss gehört auch recht großes, wundersam schönes Wirbellabyrinth aus geschwungenen hohen Hecken, das von den Besuchern entdeckt werden kann. Mosigkau, zw. Dessau und Köthen
Irrgarten Altjessnitz
Der Altjeßnitzer Irrgarten wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt. Mit seinen Hainbuchenhecken auf einer Fläche von 2600 qm ist er der größte und älteste noch erhaltene historische Irrgarten Deutschlands. Der kürzeste Weg zur Mitte misst 400 m. Altjessnitz bei Dessau, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr
Irrgarten Eckartsberga
Der Irrgarten Eckartsberga ist mit 55 x 55m und einem Wegenetz von 1537m einer der größten seiner Art in Deutschland. Der kürzeste Weg in die Mitte ist dagegen nur 365 Meter kurz – wenn man ihn findet. Eckhartsberga bei Naumburg, bis Ende Oktober täglich 10-18 Uhr
Stand: Ausgabe Oktober/November 2012