
Foto: Conrad Engelhardt
Rastplatz auf dem Weinberg bei Hohenwarthe
Von hier oben sind die Elbdampfer nur noch ganz klein.
Für eine kleine Wanderung muss man nicht weit fahren, schon an den Stadträndern Magdeburgs beginnen zahlreiche gut ausgeschilderte Strecken und führen hinaus in Wald und Flur.
Prester–Kreuzhorst–Westerhüsen
Ab der Prester Kirche (ÖPNV Pechauer Platz) auf dem Elbdeich hinaus in die Kreuzhorst, dann rechts weiter durch die Elbauen zur Westerhüsener Gierfähre (Di-So 10-18 Uhr, Fährbetrieb bis 31.10.) Nach dem Übersetzen (Gaststätte Zur Fähre) mit der Straßenbahn zurück. ca. 8 km
Auf der Spur des Salzes
Den Salzquelle von Sülldorf hat das reizvolle Sülzetal eine spezielle Pflanzenwelt zu verdanken. Von Osterweddingen (DB) wandert man über Sülldorf vorbei an alten Kalksteinbrüche nach Dodendorf und unter der A14 hinweg nach Sohlen und Beyendorf. Von Dort Rückfahrt mit der Bahn. ca. 12 km
Prester–Klusdamm–Pechau-Kreuzhorst und zurück
Ab dem Pechauer Platz (ÖPNV PKW) auf dem immer stiller werdenden Klusdamm bis Pechau (Gasthaus Kelly) von dort quer durch die Kreuzhorst und über den Elbdeich zurück in die Stadt. ca. 10 km
Hohenwarthe-Quickbornquelle-Schleuse und zurück
Von Hohenwarthe geht es auf gut ausgeschilderten Wegen durch die Krähenberge und den Külzauer Forst nördlich der Autobahn A2 zur im Wald versteckt liegenden Quickbornquelle. Über Külzauer Forsthaus und Doppelschleuse Hohenwarthe zurück. ca. 8 km
Rund um die Herrenkrugrennbahn
Die knorrigen Auwälder der Elbauen sind zu jeder Jahreszeit reizvoll. Vom Herrenkrugpark (ÖPNV/PKW) geht’s auf dem Elberadweg nach Norden und dann in einer ostwärts gewandten Schleife über den Puppenweg durch den Biederitzer Busch wieder zurück. Ca. 6 bis 10 km
Quer durch den Huy
Wie eine riesenhafte Kathedrale stehen die silbernen Buchen auf dem Nordhang des Huys. Jetzt im Herbst rieseln dazwischen das fallende Laub herab. Ein schöner Weg führt vom Röderhof (Anfahrt dorthin per PKW) hinauf zur Huysburg, weiter auf dem Höhenrücken und zurück. ca. 6-12 km
unterwegs im Harz
Durchs Bodetal
Hinter der Wendefurter Talsperre (PKW) bahnt sich das Flüsschen Bode seinen Weg aus dem Harz. Der erste Wegabschnitt bis Altenbrak (Fischzucht mit Gastronomie) und zurück (ca. 8 km) ist für kleinere Kinder wunderbar, der Königsweg ist der wildromantische Abschnitt von Treseburg durch die steile Felsklamm bis Thale (für größere Kinder, 9 km, 250 Höhenmeter)
Ilsenburg-Ilsetal-Ilsestein
Von Ilsenburg (PKW/DB) das Ilsetal hinauf, links auf munter ansteigenden Wegen hinauf zum Ilsestein über die Plessenburg hinunter ins Ilsetal. Vorbei an den schäumenden Ilsefällen geht’s zurück nach Ilsenburg. (ca. 17 km)
Heinrich-Heine-Wanderweg
Brockenaufstieg vom Ilsenburger Marktplatz über den Wanderpunkt „Blochauer“ und den Ilsestein mit Burgruine zum Gipfel. 13 Kilometer.
Goetheweg
Von Altenau-Torfhaus zum Brockengipfel, Nationalpark Hochharz, Torfhaus mit Moor, Botanischer Garten. 16 Kilometer.
Von Osterwieck um den Fallstein
Vom denkmalgeschützten Stadtkern Osterwiecks zum Großen Fallstein mit seinem Bismarckturm. 19 Kilometer.
Stand: Ausgabe Oktober/November 2012