1 von 4
Florian Schreiter
Kulturhistorisches Museum - Megedeborch
So war das im Mittelalter. Schnell sind die Schwerter gezückt.
2 von 4
Kulturhistorisches Museum - Megedeborch
Bei der Megedeborch - Leben wie im Mittelalter.
3 von 4
Foto: Juraj Liptàk
Die Himmelsscheibe von Nebra
Das Foto wurde zur Verfügung gestellt vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
4 von 4
Foto: Conrad Engelhardt
Steinzeitdorf Randau
Mitelalterliche Lebenskunst, Vulkanausbrüche und Dschungelexpeditionen, mit vielen spannenden Aktionen geben Museen und Sammlungen in der Regiondem Nachwuchs einen sehr lebendigen Einblick in die Geschichte. ottokar stellt einige museumspädagogische Angebote für Wissbegierige und Abenteurer vor und lädt auf einen kleinen Rundgang durch vergangene Zeiten, verborgene Hintertürchen und fast vergessene Abenteuerwelten. (mo)
Ins Mittelalter eintauchen
Alljährlich öffnen sich von Mai bis Oktober am Kulturhistorischen Museum die Tore in die mittelalterliche Museumsstadt Megedeborch. Hier tauchen Schüler der 3. bis 8. Klassen in historisches Markt- und Stadtleben mit Handwerkerstätten, Wirtshäusern und Webstuben ein. In der Megedeborch erleben die Kinder hautnah Hof- und Gerichtstage, Festkrönungen, aber auch Belagerungen und Friedensverhandlungen, Markttage und Stadtbrände ebenso wie die Kunstfertigkeit der Handwerker und Bronzegießer. Zu den Angeboten für Schulklasse git es auch öffentliche Markt- und Familientage.
Mittelalterliche Museumsstadt Megedeborch im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Tel.: 0391 / 540 35 01 oder museen@magdeburg.de, www.khm-magdeburg.de/javaMegedeborch
Hausen wie zur Steinzeit
Feuer machen, Korn mahlen oder mit dem Bogen schießen wie vor vielen tausend Jahren - das sind nur einige der Aktivitäten, die zu Schulprojekttagen und von jungen Besuchern im Steinzeitdorf Randau selbst ausprobiert werden können. Das Freilichtmuseum Randau lädt auf eine spannende Zeitreise zum Anfassen und Mitmachen ein. In dem fensterlosen Lehmgebäude mit Schilfdach, einer Nachgestaltung eines ausgegrabenen, 4.500 Jahre alten Pfostenhauses, lebte einst eine Sippe von rund 30 Personen auf engstem Raum mit ihren Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Heute können die Schüler für ein paar Stunden in die Welt des Steinzeitdorfes eintauchen und Handarbeits- und Handwerkstechniken wie Spinnen, steinzeitliche Kochkünste oder die Herstellung von Werkzeugen und Schmuck erlernen. Dabei tragen die Besucher selbstverständlich traditionelle Steinzeitkleidung. Von Mai bis September läuft die Saison.
Steinzeitdorf Randau, Müllerbreite 40, 39114 Magdeburg, Tel. 039 28 / 46 95 80 (10 Uhr bis 15 Uhr bzw. AB) oder info@steinzeithaus.de, www.steinzeithaus.de
Eine "Sonnenscheibe" für alle
Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist nicht nur die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra zu Hause. Hier beginnen zahlreiche spannende Entdeckungsreisen in die Geschichte. Wie wäre es mit einem archäologischen Detektivspiel, bei dem kostbare Schätze der Bronzezeit auf euch warten. Schüler können aber auch eine eigene Himmelsscheibe nach dem mehr als 3.600 alten Vorbild anfertigen oder sich als Goldschmied versuchen. Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang durch die Steinzeit ist handwerkliches Geschick gefragt, z.B. bei der Anfertigung von Schmuckstücken nach historischen Vorbildern oder eines Schwirrholz als „Telefon“ der Steinzeit. Bei einem Besuch bei den Urmenschen geht es auf Elefantenjagd. Die Kinder lernen dabei das Mammut kennen und dürfen auch Originalteile in die Hand nehmen.
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Anmelden unter Tel. 0345-5247- 361 oder - 465, besucherbetreuung@lda.mk.sachsen-anhalt.de, www.lda-lsa.de
Malen im Sonnenatelier
Wenn mitten im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Mädchen und Jungen mit Staffeleien, Malkarton und Farben unterwegs sind, entstehen mit viel Phantasie und Neugier tolle Kunstwerke. In den altehrwürdigen Mauern des Klosters entdecken die Schüler Kunst und künstlerische Prozesse aus einem ganz neuen Blickwinkel. Denn sie sind mittendrin. Neben ständigen Angeboten für Schulklassen aller Altersgruppen wie zum Beispiel „Mönch, ärgere dich nicht“, einer Holzwurmjagd oder einer Skulpturenpark-Rallye gibt es auch Projekte zu den aktuellen Ausstellungen und Themen im Museum. Das Sonnenatelier führt die kleinen Künstler zum Malen in den Klosterinnenhof, an Dom oder Elbe. Für Kinder ab 6 Jahren bietet das Kunstmuseum mittwochs (außer in den Ferien) von 15 Uhr bis 16.30 Uhr einen kostenlosen Kunstkurs an. Mitmachen könnt ihr auch bei einer „Kinder.Kunst.Klasse“.
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Anmelden unter Tel. 5650217 und presse@kunstmuseum-magdeburg.de, www.kunstmuseum-magdeburg.de
Unter dem Vulkan
Rund um ein riesiges, hölzernes Trojanisches Pferd warten aufregende Spurensuchen auf die Schüler im Winckelmann-Museum in Stendal, z.B. beim Erkunden einer bei einem Vesuvausbruch verschütteten römischen Villa, bei der Labyrinthsuche oder beim Aufstieg auf das fast 16 Meter hohe Trojanische Pferd.
Winckelmann-Museum in Stendal, Tel. 03931/215226 und www.winckelmann-gesellschaft.de
Abgedrehte Technik
Große Drehmaschinen, alte Autos und Flugzeuge, Motorräder oder Telefone und viele, weitere Maschinen warten im Technikmuseum Magdeburg auf ihre Entdecker. Viele Geräte funktionieren sogar noch und können unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden.
Technikmuseum Magdeburg, Tel.: 622 39 06 und www.technikmuseum-magdeburg.de
Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Auf viele Erlebnisangebote und Projekttage in historischen Mauern können die Schulklassen in der Konradsburg (bei Aschersleben) gespannt sein, u.a. bei Klang- und Akustikproben in der romanischen Kirche, beim Glocken läuten, im Eselstretrad laufen, alten Handwerkstechniken wie Buttern oder Schnitzen.
Konradsburg Ermsleben, Tel.: 034743-92564 und www.konradsburg.com
Durch den Dschungel
Eine botanische Reise rund um die Welt wartet auf alle kleinen Entdecker in den Gruson-Gewächshäusern Magdeburg. Hier kann man den Urwald schmecken und riechen, erfährt mehr darüber wo der Pfeffer wächst und die Palmen in den Himmel wachsen oder welche Insekten die Kannenpflanzen am liebsten essen.
Gruson-Gewächshäusern in Magdeburg, Tel. 4042910 und www.gruson-gewaechshaeuser.de, www.gruson-ev.de
Von der mittelalterlichen Burgküche nach alten Rezepten über das Leben ohne moderne Medien und Lernen oder das Zusammenleben von Bauern und Fürsten dreht sich bei den museumspädagogischen Angeboten auf der Burg Falkenstein alles um die Welt des Mittelalters.
Burg Falkenstein im Harz OT Pansfelde, Tel.: 034 743 / 53 55 915, www.dome-schloesser.de/falkenstein
Stand: Ausgabe Februar/März 2013