
pixabay
Flaschenpost auf großer Reise
Zuerst schreibt man einen lieben Brief an den späteren Empfänger, malt ein Bild oder erzählt eine schöne Geschichte. Wenn man sich eine Antwort wünscht, schreibt man noch seine Adresse oder E-Mail dazu.
Der Brief wird dann eng zusammengerollt und mit zwei Büroklammern oder einem Bindfaden fixiert, damit sich das Papier in der Flasche nicht wieder entrollt und auch leichter wieder herausgeholt werden kann. Dann steckt man den Brief in die Flasche.
Wer mag, kann auch noch eine getrocknete Blume oder ein anderes kleines Fundstück hinzufügen. Danach wird die Flasche mit einem Korken oder einem Deckel verschlossen und der Verschluss wird mit erhitzten Siegel- oder Kerzenwachs umgossen, damit auch kein Wassertropfen in die Flasche kommt und der Inhalt trocken bleibt.
Die Flasche kann am Ende mit wasserfesten Farben verziert werden (z.B. Window Color Farben), damit der spätere Entdecker sofort erkennt, dass es sich um eine Flaschenpost handelt. Nun ist die Flaschenpost reisefertig und sollte am besten etwas weiter entfernt vom Ufer losgeschickt werden, da sie sonst gleich wieder angespült wird.
Auf große Fahrt geht die Post, wenn Ihr die Flasche an den Ufern der Elbe zu Wasser bringt. Vielleicht landet sie in Havelberg, in Hamburg oder gar in der Ostsee und geht auf Weltreise.
Das braucht ihr:
- (Glas-)Flasche
- Brief
- Bindfaden
- Korken oder Drehverschluss
- Siegellack oder Kerzenwachs
- Wasserfeste Farben (z.B. Window Color)
Tipp: Um dem Brief ein antikes Aussehen zu geben, kann man es einmal durch schwarzen Tee ziehen. Dann trocknen lassen und beschriften.