1 von 6

Foto: Verlag Freies Geistesleben
Holzfiguren
2 von 6

Foto: Verlag Freies Geistesleben
Holz schnitzen
3 von 6

Foto: Verlag Freies Geistesleben
Holz schnitzen
4 von 6

Foto: Verlag Freies Geistesleben
Holz schnitzen
5 von 6

Foto: Verlag Freies Geistesleben
Holzfiguren
6 von 6

Foto: Verlag Freies Geistesleben
Holzfiguren
Im Herbst fegt der Wind wieder jede Menge Äste vom Baum. Seht ihr die kleinen Lebewesen, die sich hinter der dunklen Rinde verbergen?
Das Einmaleins des Schnitzens
1 Die Erwachsenen tragen die Verantwortung.
2 Beim Schnitzen immer hinsetzen, Ausnahmen bestätigen die Regel.
3 Ausreichend Abstand zu anderen halten.
4 Nur vom eigenen Körper weg schnitzen (es sei denn, man hat sich bereits andere Techniken angeeignet); auch immer auf die Beine achten.
5 Das Messer stets am Werkstück halten und ins Futteral stecken, wenn nicht geschnitzt wird.
6 Nicht mit der Spitze des Messers ins Holz stechen.
7 Die Hand, die das Werkstück hält, eventuell mit einem Handschuh schützen.
8 Ein scharfes Messer ist gefährlich, ein stumpfes Messer kann noch gefährlicher sein.
9 Die Messer immer an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Mehrere Messer können in einem Messerkasten aufbewahrt werden.
10 Immer einen vollständig bestückten Erste-Hilfe -Kasten parat haben.
Das brauchst du:
Schnitzmesser, Astholz, Durchmesser 1,5-2,5 cm; Länge 10-15 cm (bei Figuren mit einem Hut aus dem Fruchtbecher einer Eichel darauf achten, dass der Durchmesser des Astholzes zum Durchmesser des Huts passt), Fell- oder Stoffreste, Rinde, Karton oder Ähnliches, Leim, Universalkleber oderKlebepistole, evtl. Farbe
So gehts:
Der Fantasie ist keine Grenze gesetzt. Aus Holz lassen sich Spielfiguren aller Art schnitzen, z.B. einfach ein Astholz an einem Ende zuspitzen und mit einem Hut oder einer Hutkrempe aus Fell, Stoff oder Rinde ausstatten. Nüsse und andere Kleinigkeiten aus der Natur können ebenfalls gut als Ummantelung für die Figur dienen. Geschnitzte Holzfiguren lassen sich für viele Spiele verwenden oder können zu neuen, witzigen Figuren für ein altes Brettspiel werden.
Entnommen aus: Das große Buch vom Schnitzen von Frank Egholm, Verlag Freies Geistesleben
Es gibt kaum jemanden, der sich nicht von der Ruhe, der Konzentration und der entspannten Stimmung gefangen nehmen lässt, die sich beim Schnitzen verbreitet.
Und Schnitzen hat viele Vorteile: Man braucht nur wenig Werkzeug und das Material findet sich direkt in der Natur. Frank Egholm vermittelt alle wichtigen Grundlagen und informiert über Werkzeug, Material, Arbeitstechniken und Sicherheitsaspekte. Das Buch enthält eine Fülle von Schnitzideen für Spielzeug, Figuren, Schmuck und Dekoration.