Ein Meer von Gerüchen und Farben wartet in den Kräutergärten auf den Besucher. Es lohnt sich, die Vielfalt der Kräutergärten in Sachsen-Anhalt zu entdecken.

Foto: Kräuterpark Altenau
Kräuterpark Altenau
Kräuterpark Altenau
Der weltweit größte KräuterPark verfügt über eine umfangreiche Sammlung heimischer und exotischer Kräuter. 1500 Gewürzmischungen und Kräuter warten in der Gewürzgalerie. Der Wasserfall, das Feuchtbiotop und die Harzer Kräuterwiese sind Standorte für besondere Pflanzen. Probieren ist ausdrücklich erlaubt.
Öffnungszeiten: Ganzjährig täglich von 10-17 Uhr geöffnet.
Entfernung zu Magdeburg: ca. 130 km
Kräuterpark Altenau, Schultal 11, Tel.: 05328/911684, www.kraeuterpark-altenau.de
Kräutergarten und Apothekenmuseum Wolmirstedt
Der Kräutergarten kann über die Außenzugänge direkt besichtigt werden. Im hinteren Teil - eingerahmt von Kletterpflanzen - steht ein Gartenhaus, das zwei umfangreiche Sammlungen mit 500 getrocknete Arzneipflanzen und -tiere sowie ca. 450 natürliche und teilverarbeitete Riech- und Aromastoffe beinhaltet. Die Sammlungen werden nach Anmeldung (möglichst für mehrere Personen) in der Apotheke vorgestellt und erklärt. Jeder 3. Mittwochnachmittag im Monat dient der Information im Heilkräutergarten und im Museum der Adler- Apotheke. In der 1. Etage des Hauptgebäudes wurde ein Apothekenmuseum eingerichtet. Dort befinden sich z. T. mehr als 200 Jahre alte Exponate zu den einzelnen Sparten einer öffentlichen Apotheke.
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 7.30-18.30 Uhr, Samstag 8-12 Uhr.
Entfernung zu Magdeburg: ca. 20 km
Kräutergarten und Apothekenmuseum in Wolmirstedt, Friedensstr. 58, Tel.: 039201/21436, www.apotheke-wolmirtstedt.de

Foto: Andrea Finck
Kräutergarten Neugattersleben
Heil - und Gewürzpflanzengarten der Ökostation Neugattersleben
Im ca. 600 m2 großen Heil- und Gewürzpflanzengarten erwarten den Besucher rund 130 Pflanzenarten. Im historischen Kräutergarten werden die Beete durch immergrüne Heckenkirsche eingefasst. Die Kräuterhütte dient als Lern- und Arbeitsraum. Auf Themenbeeten werden Zauberpflanzen, Kräuter aus mittelalterlichen Klostergärten und Färberpflanzen gezeigt. Weiterhin erwähnenswert ist der Lehrpfad "Heilende Gehölze", der sich auf dem 14.000 m2 großen Gelände der Ökostation befindet.
Öffnungszeiten: April-Oktober: Montag-Freitag 9-15 Uhr und nach Vereinbarung
Entfernung zu Magdeburg: ca. 40 km
Ökostation Neugattersleben, Weinberg 4, 06429 Neugattersleben, Tel.: 03472122549, www.oekostation-neugattersleben.de
Foto: Bördemuseum Burg Ummendorf
Kräutergarten Burg Ummendorf
Kräutergarten in Ummendorf
Der Ummendorfer Kräutergarten präsentiert sich als weitläufige parkartige Anlage. Über 400 Pflanzenarten und -sorten sind exemplarisch auf mehr als 20 Beeten angebaut. Neben Heil- und Giftpflanzen findet man Küchen- und Gewürzkräuter, Gemüse- und Salatpflanzen, Getreide, Öl- und Faserpflanzen, Färberpflanzen und Rohstoffpflanzen. Eine Auswahl an Saatproben ist an der Museumskasse erhältlich.
Öffnungszeiten: Februar-November: Dienstag-Sonntag 12-17 Uhr, während der Ferien 9-17 Uhr
Veranstaltungen: 20.5., 14 Uhr Entdeckertour im Kräutergarten für alle Sinne! Eine spielerische Familienstunde
22.5., 11-18 Uhr Kräutergartenfest, neben erlesenen Pflanzen, Zierrat und kulinarischen Köstlichkeiten finden zu diesem Event um 11 und 14 Uhr geführte Rundgänge zum Thema: „Schon alt und dennoch neu! Bedeutungswandel der Gewächse“ statt.
Entfernung zu Magdeburg: ca. 45 km
Kräutergarten Ummendorf, Börde-Museum Burg Ummendorf, Meyendorffstraße 4, Tel.: 03940/9522, www.boerde-museum-burg-ummendorf.de
Foto: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Kloster Michaelstein
Klostergarten der Stiftung Kloster Michaelstein
Der Kräutergarten liegt auf der sonnigen, windgeschützten Südseite des Klostergebäudes. Auf knapp 800 m2 wachsen dort etwa 260 verschiedene Kräuter, welche den Mönchen schon im Mittelalter bekannt waren. Im typischen Rahmen eines in sich geschlossenen Klostergartens sind die Kräuter analog ihrer historischen Anbauformen, Verwendungen und Bedeutungen angepflanzt. Das Herzstück des Gartens sind die mit Holzplanken eingefassten Heilkräuterhochbeete, die nach Quellen aus dem 9. Jh. n.Chr. angelegt und bestückt sind.
Der im Osten liegende Gemüsegarten ist ca. 1000 m2 groß und beherbergt in einer schlichten nach mittelalterlichen Quellen orientierten Anlage ca. 100 verschiedene Gemüse und Ackerfrüchte des Mittelalters und verschiedener Klosterinventare, die bis ca. 1500 n.Chr. gehen.
Öffnungszeiten: April-Oktober: Dienstag-Sonntag, an Feiertagen 10-18 Uhr,
November-März: Dienstag-Samstag 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertags 10-17 Uhr,
Führungen möglich nach Anfrage.
Veranstaltungen:
28.4., 9.30 Uhr KreAktiver Sonnabend - KräuterWerkstatt
5.5., 10 Uhr Grüner Samstag - Kräutertag mit Frühlingsmarkt
Entfernung zu Magdeburg: ca. 70 km
Kloster Michaelstein, Michaelstein 3, 38889 Blankenburg, Harz, Tel. 03944/9030-15, www.kloster-michaelstein.de
Foto: Harzer Kräuterstieg
Harzer Kräuterstieg
Harzer Kräuterstieg
Der Kräuterstieg zeigt, welche Heil- und Küchenkräuter direkt vor der Haustür wachsen. Er führt durch das Reich der Duft- und Heil-, sowie der Hexen- und der Rauchkräuter und gewährt Einblicke in die Artenvielfalt der Färber- und Küchenkräuter. Auch längst vergessene Gemüsearten säumen den Weg. Belohnt werden die Besucher am Ende des Aufstieges mit einer fantastischen Aussicht auf das idyllische Leinetal.
Öffnungszeiten: April-Oktober: Mittwoch-Freitag 12-18 Uhr, Samstag/Sonntag 10-18 Uhr
Entfernung zu Magdeburg: ca. 70 km
Harzer Kräuterstieg, Deistraße 12a, 06543 Arnstein/OT Stangerode, Tel.: 034742/71492, info@harzer-kraeuterstieg.de, www.harzer-kraeuterstieg.de
Klostergarten Jerichow
Im Nutzgarten des Kloster Jerichow werden ortstypischen Materialien wie Backstein und Weide in traditioneller Handwerkskunst verarbeitet. Die Elemente werden aus den Überlieferungen der karolingischen Epoche nach historischen Vorbildern angefertigt. Der Nutzgarten wird in drei Teilbereiche untergliedert, die sich durch Anbauart und Pflanzennutzung unterscheiden. Der Gemüse- und Würzgarten enthält die pflegeintensiven und anspruchsvollen Gemüsearten, sowie die empfindlichen Würzpflanzen. Diese werden auf Hochbeeten angebaut. Der Feldfruchtgarten hinter dem Pumpenhaus stellt eine Assoziation zur mittelalterlichen Feldwirtschaft dar. Auf ihnen werden größere Mengen anspruchsloseren Kräutern für die spätere Verarbeitung zu klostereigenen Produkten angebaut. Im Färbergarten wird eine Auswahl an alten Färbepflanzen im hinteren Bereich des Nutzgartens ausgestellt.
Öffnungszeiten: April-Oktober: Montag-Sonntag 9.30-18 Uhr, November-März: Dienstag-Sonntag, Feiertage 10-16 Uhr
Veranstaltungen:
7.7.-8.7., ab 10 Uhr, Mittelalterliches Klostergartenfest
Entfernung zu Magdeburg: 70 km
Kloster Jerichow, Am Kloster 1, 39319 Jerichow, 039343/285, www.kloster-jerichow.de