Tagespflege von Kindern
Wie arbeitet eine Tagesmutter und für welche Kinder ist diese Form der Betreuung besonders geeignet? Wir haben bei Cornelia Pohle nachgefragt. Sie ist im Jugendamt für den Bereich Tagespflege zuständig.
Wie unterscheidet sich die Betreuung einer Tagespflege von der in einer Krippe oder Kindertagesstätte?
Die Tagespflege ist eine individuelle und familiennahe Betreuungsform bei der Kinder im eigenen Wohnbereich oder in angemieteten Räumlichkeiten betreut werden. Die individuelle Förderung, die familiäre Betreuungssituation und die hohe zeitliche Flexibilität stellen wesentliche Vorteile der Tagespflege dar.
Welche Voraussetzungen braucht es, um Tagesmutter oder -vater zu werden?
Jede Tagespflegeperson, die Kinder außerhalb der Wohnung der Eltern mehr als 15 Stunden wöchentlich während eines Tagesabschnittes, gegen Entgelt länger als drei Monate betreuen will, bedarf einer Erlaubnis. Diese wird vom Jugendamt erteilt. Zudem sollten Tagespflegepersonen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen. Die dann folgende Eignungsprüfung seitens des Jugendamtes ist die Voraussetzung für die öffentliche Förderung. Dem Jugendamt sind dafür ein polizeiliches Führungszeugnis, der Lebenslauf, Gesundheitszeugnisse und Nachweise über einen Realschulabschluss, eine Ausbildung oder einen absolvierten Tagespflegekurs sowie einen Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfung vorzulegen. Die Pflegeerlaubnis wird für die Betreuung von max. fünf Kindern und für eine Zeit von fünf Jahren erteilt. Danach muss die Tagespflegeperson erneut überprüft werden. Den Kindern müssen in der Tagespflegestelle angemessene räumliche Bedingungen zur Verfügung stehen sowie entwicklungsförderndes Spielmaterial.
Für welche Kinder empfiehlt sich eher eine Tagespflege?
Vor allem für Kinder unter drei Jahren bietet die Tagespflege eine gute Alternative zur Kita. In einer überschaubaren Kleingruppe kann sich das Kind mit all seinen Bedürfnissen entfalten und erste Kontakte zu gleichaltrigen Kindern aufnehmen. Zudem ist Tagespflege auch eine gute Alternative für ruhige Kinder, Kinder mit Handicap, Ernährungsproblemen o.ä. Kleine Entwicklungsverzögerungen können hier gut ausgeglichen werden, da Tagespflegepersonen individuelle Förderung aufgrund ihrer Ausbildung selbst anbieten oder dies durch Dritte initiieren.
Ab wann bzw. wie lang betreuen Tagesmütter die Kinder?
Aktuell sind in Magdeburg 77 Tagespflegepersonen (darunter 3 Männer) tätig, die insgesamt ca. 360 Betreuungsplätze vorhalten. Tagespflegepersonen können Kinder von 8 Wochen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres betreuen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass sich vorrangig um Kinder im Alter von 0-3 Jahren gekümmert wird. Derzeit nehmen nur drei Tagespflegepersonen Kinder über drei Jahren auf. Die Verweildauer in der Tagespflege nimmt übrigens zu. Am Anfang sehen Eltern die Tagespflege oftmals „nur“ als Zwischen- oder Ersatzlösung an, aber zunehmend bleiben die Kinder dann doch bis zum Übergang in den Kindergarten, da sich herausgestellt hat, dass gerade die Individualität und die familiennahe Betreuung für viele Familien nicht unwesentliche Kriterien für eine gute Betreuung sind.
Ansprechpartnerin im Jugendamt: Cornelia Pohle, Tel.: 0391/5403162; Cornelia.Pohle@jga.magdeburg.de