
© AOK/Viktoria Kühne
Schulranzencheck
Der Schulranzen-Check erklärt, wie Kinderrücken trotz schwerer Schultaschen gesund bleiben.
Ein guter Schulranzen fällt nicht nur im Straßenverkehr schnell auf und ist leicht zu handhaben. Vor allem soll er den Kinderrücken schonen. Dabei sollte das kindliche Skelett nicht mehr als fünfzehn Prozent des Körpergewichtes tragen. Nicht selten bringt so ein Schulranzen allerdings fünf und mehr Kilogramm auf die Waage. Bleibende Haltungsschäden und krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule können die Folge sein. Daher ist es sehr wichtig, den Schulranzen individuell einzustellen und richtig zu packen.
Die AOK hat dafür den Schulranzen-Check entwickelt. Auf spielerische Art wird Schulklassen hierbei gezeigt, was einen gut sitzenden Ranzen ausmacht und wie man ihn richtig packt. Das Programm ist für Schulen kostenfrei.
AOK-Schulranzen-Check, Infos und Anmeldung unter: katharina.winkler@san.aok.de oder 287844088
Tipps
Den Inhalt gleichmäßig packen: keine „Schlagseite“ nach links oder rechts, schwerere Sachen wie Bücher gehören nach hinten (dicht am Rücken), leichtere Sachen wie Federmäppchen oder Hefte nach vorne.
Der Ranzen soll dicht am Körper anliegen, die Oberkante schließt etwa auf Schulterhöhe ab, die Unterkante mit dem Beckenkamm.
Ein guter Ranzen ist am Hinweis „entspricht DIN 58124“ erkennbar.