
Foto: DIG/maxx2it
Zooprojekt an der Dreisprachigen Internationalen Grundschule
Wie vermittelt man Kindern Lernstoff so, dass er hängen bleibt? Schulen aus Magdeburg haben uns dazu ein paar spannende Ansätze vorgestellt.
Selbst entscheiden
Wir bilden in den Klassengruppen demokratische Kreise, in denen die jeweiligen Versammlungen von den Kindern selbst geleitet werden. Das Rederecht für Kinder und Pädagogen ist hier gleichrangig. Außerdem führen wir mit den Kindern regelmäßige wöchentliche Auswertungsgespräche und einmal im Halbjahr schreiben sie eine Selbsteinschätzung. Es ist uns wichtig, dass die Kinder lernen, dass Fehler produktiv und wandelbar sein können. Freie Schule
Motivation schaffen
Die Schüler für ein Thema zu begeistern, das steht für uns als Lehrer an erster Stelle. Diese Herausforderung stellt sich für uns zu Beginn jeder Unterrichtstunde neu. Es kann ein Witz, eine provokative These, ein Video, oder ein Rätsel sein, welche die Schüler mit dem Unterrichtsstoff in Kontakt bringt. Je nach Charakter des Lehrers, ist es auch möglich, bereits mit einer Rolle in den Unterricht zu kommen. In Geschichte zum Beispiel in einer historischen Figur, die eine Rede hält. Auch Vorträge von Schülern, können durch ein fiktives Interview mit Persönlichkeiten aus der Geschichte ersetzt werden, das als Radiosendung oder Fernsehbeitrag verpackt ist. Schüler erleben den Unterricht dabei als viel spannender und bekommen trotzdem Lernstoff vermittelt. Anstrengung und Kritik können sie auf diese spielerische Art und Weise viel besser aushalten und verarbeiten. Neue Schule
Absolute Stille
Am Anfang der Stunde meditiert die Klasse für zwei Minuten zusammen. Dabei stellen alle die Füße fest auf den Boden. Wenn sie mögen, können die Schüler auch den Kopf auf den Tisch legen. Sie sollen merken, wie gut diese Ruhe tut und sich später daran erinnern, wenn sie konzentriert an einer Aufgabenstellung arbeiten sollen. So etwas kann mit der Zeit zum Ritual werden und bringt auch der Lehrkraft neue Energie. Neue Schule
Arbeit mit digitalen Medien
Dass der Einsatz moderner Medien sinnvoll, lernwirksam und motivierend in den Unterricht eingebunden werden kann, zeigt das „Projekt zur Arbeit mit digitalen Medien im schülerzentrierten Unterricht“. Der Arbeitsauftrag an unsere Drittklässler lautete: „Entwickelt Ideen und Lösungen, wie auch Kindergartenkinder etwas über den Artenschutz von Elefanten im Magdeburger Zoo lernen können.“ wobei die Problemstellung darin bestand, dass Kindergartenkinder zu größten Teilen noch nicht lesen und schreiben können. Das Projekt fand an drei Tagen statt. Für die Recherche und Reflektion verwendeten die Schüler z. B. Tablets, die Aufbereitung der Inhalte innerhalb der Gruppen erfolgte an interaktiven Tafeln und zur Entwicklung ihrer Lösungen verwendeten sie Bastelmaterialien wie Knete, Papier, Legosteine usw. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte individuell, entweder als kleines Theaterstück, als selbstgedrehtes Video oder auch als Präsentation. Dreisprachige Internationale Grundschule
Schüler planen Charity Event
Gute zwei Wochen hatten die drei fünften Klassen des Gymnasiums Zeit, um eine Spendengala und einen Weihnachtsmarkt auf dem Schulgelände zu organisieren. Dafür teilten sich die Kinder in drei Gruppen (Dokumentation/Organisation/Kreativ) ein. Die Lehrer steckten die Eckpunkte der Veranstaltung fest und erklärten, was für die Organisation wichtig ist. In diesem Rahmen durften sich die Schüler frei bewegen. Sie entwickelten ein einstündiges Bühnenprogramm aus dem Gelernten des letzten Halbjahres, kümmerten sich um die Pressearbeit, das Gestalten und Versenden der Einladungen, Sponsoring, Logo-Design und vieles mehr. Hilfe gab es von Experten aus den jeweiligen Themenschwerpunkten. Am Ende konnten 3.700 Euro an das Kinderhospiz gespendet werden und die Schüler hatten die Gewissheit, dass sie im Team etwas Großes auf die Beine stellen können. Internationales Stiftungsgymnasium
Freies Lernen
Die Kinder führen ihre Übungen an den Themen selbst aus und üben so kurz oder lang, wie sie dies für sich benötigen. Die Regale mit den vorbereiteten Arbeitsmaterialien sind entsprechend den Fachbereichen - z.B. Sprache, Mathematik, Kosmische Erziehung - in den Räumen eingerichtet und so gekennzeichnet, dass jedes Kind selbstständig Materialen auswählen und mit diesen üben kann. Unsere Klassengruppen sind altersgemischt. Die Kinder lernen von- und miteinander. Freie Schule
Lebendiger Adventskalender
In der Adventszeit beginnen die Tage aller Schüler in der Aula. Hier führt jeweils eine Klasse ein kleines Programm auf, danach wird gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen. Zum Schluss gilt es eine Aufgabe zu erfüllen. Mal sollen für die Parallelklasse Plätzchen gebacken werden, mal wird gemeinsam ein Weihnachtfilm angeschaut oder es sind Glöckchen auf dem gesamten Schulgelände versteckt, die es zu finden gilt. Förderschule (GB) „Hugo-Kükelhaus“
Reflexionsrunde
Wir haben am Ende der Stunde eine Reflexionsrunde von 5-15 Minuten, um Dinge oder Personen zu loben, die sich im Unterricht besonders hervorgetan haben, herauszufinden, ob die Schüler dem Stoff folgen konnten und wo sie eventuell noch Unterstützung brauchen. Neue Schule
Vielfältige Praktika
Das erste Praktikum findet in der neunten Klasse statt und soll sich im Bereich Landwirtschaft und Forst abspielen, es folgt in der 10 Klasse ein Vermessungspraktikum und in der elften Klasse ein Praktikum im sozialen Bereich, erst dann wird ein Berufspraktikum absolviert. Die Praktika dauern jeweils ca. 2 bis 3 Wochen und werden durchgängig inklusive des Wochenendes absolviert. Freie Waldorfschule
Patenklassen