
Ute Bartels / ART & Vielfalt 2016
Löwen - Ute Bartels / ART & Vielfalt 2016
Junglöwen, noch nicht erwachsen aber auch nicht mehr so kindlich verspielt haben mich zu dieser Portraitvariante inspiriert. Wie wird ihr Schicksal sein?
Die Museen der Stadt präsentieren aktuell interessante Sonderausstellungen und laden Familien und Kinder in den Sommerferien zu offenen Werstätten und Führungen ein.
Museum für Naturkunde
Die Ausstellung „Art & Vielfalt - Impressionen aus der Tier- und Pflanzenwelt“ zeigt Wildtiere im Porträt, in ihrem Lebensraum oder in ihrer Beziehung zum Menschen mit den künstlerischen Mitteln der Malerei, Skulptur oder Plastik. Erstmalig sind künstlerische Darstellungen von Pflanzen zu sehen.
Die Ausstellung ist das Ergebnis des Kunstwettbewerbes um das "Guericke-Einhorn“, der vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Magdeburg e.V. und dem Museum für Naturkunde alle zwei Jahre veranstaltet wird.
Offene Kunstwerkstätten im Begleitprogramm
Die Sommerwerkstatt „Form und Farbe in der Natur“ lädt Kinder von 6-10 Jahren zum kreativen Schaffen ein. In der Dauerausstellung gehen die Kinder auf Motivsuche. Jeder gestaltet mit Wachsmalstiften ein eigenes Blatt, mit einem kleinen organischen Detail, z.B. ein Auge, eine Flügel oder ein fossiler Schädel, die zum Schluss zu einem Mosaik zusammengesetzt werden. In dem Gemeinschaftsprojekt entsteht eine Collage der Natur.
Es stehen 6 Arbeitsplätze zur Verfügung. Aufgrund der einzuhaltenden Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie, kann es zu Wartezeiten kommen. Altersgruppe: 6 – 10 Jahre, Eintritt: regulärer Eintritt, Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Sommerwerkstätten am 21.07. und 11.8., jeweils 14-16 Uhr
Die etwas älteren Kinder von 10-18 Jahren können sich in der Werkstatt „Drucktechnik von Pflanzenmotiven“ an Linoslchnitt und Kaltnadelradierung versuchen. Sie skizzieren einheimische Blütenpflanzen nach gesammelten Blumensträußen oder gepressten Pflanzen. Mit der Technik des Linolschnitts und der Kaltnadelradierung werden diese Motive auf Platten übertragen und mit einer Presse gedruckt.
Es stehen 6 Arbeitsplätze zur Verfügung. Aufgrund der einzuhaltenden Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie, kann es zu Wartezeiten kommen. Altersgruppe: 10 – 18 Jahre, Eintritt: regulärer Eintritt, Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Sommerwerkstätten am 18.8. und 25.8., jeweils 14-16 Uhr
Die Sonderausstellung „Art & Vielfalt - Impressionen aus der Tier- und Pflanzenwelt“, läuft vom 13. Juni bis zum 19. September 2020
Museum für Naturkunde
In der Sonderausstellung "Ötzi – Der Man aus dem Eis" werden aufwendige Rekonstruktionen aller Funde einschließlich der Eismumie "Ötzi" gezeigt. Die perfekte Erhaltung selbst organischer Materialien erlaubt der Archäologie gänzlich neue Einblicke in den Alltag der ausgehenden Steinzeit. Bei dem Fund im Jahre 1991 handelt es sich um eine unversehrte mumifizierte Leiche aus der späten Steinzeit, die ca. 5250 Jahre im Gletschereis eingeschlossen war.
Die Sonderausstellung "Ötzi – Der Man aus dem Eis" ist verlängert bis zum 26. Juli 2020.
Museum für Naturkunde und Kulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke-Str. 68-73, Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr www.magdeburgermuseen.de
Kulturhistorisches Museum
Wie verändert das Ausstellen die Sicht auf die Gegenstände? Was sehe ich eigentlich, wenn ich die Objekte betrachte? In der Sonderausstellung "Aus der Nähe betrachtet" treten die Künstlerinnen mit Textilfragmenten aus dem Sammlungsbestand in Dialog und richten ihre Aufmerksamkeit auf Artefakte, die um 1900 begehrte Sammlungsobjekte waren. Im Fokus stehen spätantike Stofffragmente und historische Quasten, die sich seit ihrer Anschaffung im Magazin des Museums befinden. Gemeinsam ist den Arbeitsweisen der Künstlerinnen, ausgehend von Recherchen, Beobachtungen und Aufzeichnungen, vielfältige Bezüge her zu stellen. Entstanden sind Fotografien, Zeichnungen und 3-D Drucke.
Inspiriert von dieser Ausstellung können Kinder und Jugendliche in der Sommerwerkstatt "Knoten in 3D" selbst kreativ werden. Mit 3D-Druckstiften entstehen eigene Kunstwerke und kleine Schmuckstücke.
Es stehen 5 Arbeitsplätze zur Verfügung, keine Anmeldung erforderlich. Aufgrund der einzuhaltenden Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie, kann es zu Wartezeiten kommen. Altersgruppe: 8-18 Jahre, Eintritt: Regulärer Eintritt, Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Sommerwerkstätten am 23.7., 30.7., 6.8.,13.8. jeweils 14-16 Uhr
Sonderausstellung „Aus der Nähe betrachtet“, bis zum 16. August
Museum für Naturkunde und Kulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke-Str. 68-73, Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr www.magdeburgermuseen.de
Tipp: Für das Kulturhistorische Museum, das Naturkundemuseum und das Dommuseum Ottonianum liegen an der Kasse jeweils Arbeitsblätter für Familien und Kinder aus, welche den Museumsbesuch unterstützen.
Tipp: Wer das Kulturhistorische Museum, das Museum für Naturkunde, das Dommuseum Ottonianum Magdeburg oder das Kloster Unser Lieben Frauen besucht hat, kann in den darauffolgenden 30 Tagen bei Vorlage der ersten Eintrittskarte die anderen Museen zum ermäßigten Preis besuchen.
Dommuseum Ottonianum Magdeburg
Für einen gelungenen Familienausflug ins Dommuseum Ottonianum eignet sich besonders das Begleitheft durch die Ausstellung. Neben interessanten Informationen, gibt es jede Menge Aufgaben, die das Maskottchen Kasimir von Löwenburg für euch bereithält. Vielleicht findet ihr auch heraus, was es mit den Käfern auf sich hat.
In der Sommerwerkstatt "Inspiration Museum" können sich kleine und große Kreative von den Gesichtern, Skulpturen und Stoffen des Dommuseums inspirieren lassen und ein eigenes Gemälde gestalten.
Es stehen sechs Arbeitsplätze zur Verfügung. Aufgrund der einzuhaltenden Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie, kann es zu Wartezeiten kommen. Im Dommuseum Ottonianum Magdeburg. Eintritt 3 Euro pro Kind, Erwachsene regulärer Eintritt, Altersgruppe: keine Altersbeschränkung, Sommerwerkstätten am 28.7., 4.8. und 20.8. jeweils 14-16 Uhr
Dommuseum Ottonianum, Domplatz 15, Di-So 10-17 Uhr, dommuseum-ottonianum.de
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Das Kunstmuseum bietet ein vielseitiges Sommerferienangebot. Mit einem Museumskoffer auf Spurensuche gehen, eigene Skulpturen erstellen, auf einer Schnitzeljagd ein Schatz im Kloster finden oder mit einer ActionMap das Museum entdecken - in den Ferien wird es im Kunstmuseum nicht langweilig.
Vom 21. bis 23. Juli, 10 bis 13 Uhr und vom 18. bis 20. August, 10 bis 13 Uhr entsteht ein kreativer Museumskoffer. Die Ferienkinder sehen, betrachten, kreieren, umrunden und erschaffen Kunst und damit neue Blickwinkel auf das Kunstmuseum. Neben spielerischen Wegen durch die Ausstellungen werden im Skulpturenpark die Museumserlebnisse genauer beleuchtet und mit kreativen Methoden eigenes Forschermaterial hergestellt und benutzt.
Das Programm ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren geeignet. Maximal 5 Kinder können teilnehmen.
„Formen, Farben, Gerüche“ stehen im Fokus des Workshops am Dienstag, 28. Juli von 10 bis 14 Uhr. Bei einem Spaziergang durch den Skulpturenpark werden einzelne Objekte genau untersucht. Im Anschluss werden Seifen hergestellt, aus denen duftende Skulpturen geformt, geknetet und geschnitzt werden können. Der Workshop ist für Kinder von 10 bis 14 Jahren geeignet. Maximal 5 Kinder können an dem Workshop teilnehmen.
Am Dienstag, 11. August geht es von 10 bis 13 Uhr auf eine Schnitzeljagd „Rätselhaftes im Kunstmuseum“. Wer Spaß am Rätseln hat, sollte sich diese Schatzsuche nicht entgehen lassen. Verschiedene Aufgaben rücken so manches Detail der alten Mauern in neues Licht. Das Programm ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren geeignet. Maximal 8 Kinder können an der Schnitzeljagd teilnehmen.
Zum Ende der Ferien, am Dienstag, 25. August, können 8 bis 12-Jährige die neue ActionMap des Kunstmuseums ausprobieren. Von 10 bis 13 Uhr gehen Museumsforscher*innen auf Entdeckungstour und suchen nach Antworten auf Fragen wie: Was verbirgt sich hinter den vielen Türen im Kunstmuseum? Wer fliegt in den Kirchtürmen? Erzählen Bäume Geschichten und können Skulpturen denken? Maximal 5 Kinder können teilnehmen.
Weitere Information zum Ferienprogramm gibt es unter: www.kunstmuseum-magdeburg.de/de/veranstaltungen.
Das Programm ist für Ferienkinder von 6 bis 12 Jahren geeignet. Für alle Angebote ist eine vorherige Anmeldung unter kunstvermittlung@kunstmuseum-magdeburg.de oder 0391 – 56 50 226 notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Regierungsstr. 4-6, 39104 Magdeburg, Tel.: 0391/5650218 www.kunstmuseum-magdeburg.de
Technikmuseum Magdeburg
© Technikmuseum Magdeburg
Technikmuseum Magdeburg
Im Technikmuseum Magdeburg kann ab sofort wieder die Museumspädagogik ihre Arbeit aufnehmen. So ist es möglich, nach Voranmeldung den markanten Hallenkran zu bewegen. Ab dem 25. Juni 2020 werden zudem die beliebten Druckvorführungen angeboten.
Ab dem 25. Juni werden zudem donnerstags von 10 bis 12 Uhr die beliebten Druckvorführungen angeboten. Allgemeine Führungen durch die gesamte Ausstellung sind allerdings aus Sicherheitsgründen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie noch nicht wieder möglich.
Die Museums-Homepage ist derzeit aus technischen Gründen nicht erreichbar. Alle notwendigen Informationen zu Öffnungszeiten und der generellen Erreichbarkeit per Telefon oder E-Mail gibt es auf www.magdeburg.de/technikmuseum.
Technikmuseum Magdeburg, Dodendorfer Straße 65, Di-So 10-17 Uhr