
Andreas Lander
RoboCup German Open
Zu den Roboterwettbewerben treffen sich in Magdeburg wieder kleine und große Forscher aus aller Welt. Die besten RoboCup Junior Teams werden zum deutschen Finale des bekannten Roboterwettbewerbs für Kinder und Jugendliche erwartet. Parallel dazu findet in den Hallen auch wieder die Perspektive MINT statt. Hier wird ein Mitmachprogramm für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche angeboten. Samstag gibt es einen speziellen Familientag mit attraktiven Workshops.
Die Robotikwettbewerbe dienen den Wissenschaftlern und Studenten als publikumswirksames Testfeld zur Demonstration der Fähigkeiten heutiger Roboter. Es wird zwischen RoboCup Major, dem Wettbewerb der Wissenschaftler, und RoboCup Junior, dem Nachwuchswettbewerb, unterschieden. RoboCup Major ist das inspirierende Forschungs- und Vernetzungsumfeld für internationale Forscherteams, RoboCup Junior der attraktive Wettbewerb für technikbegeisterte Schüler.
Nach einer bundesweiten Qualifikationsphase im Frühjahr werden die besten ca. 160 RoboCup-Junior-Teams aus ganz Deutschland zum Finale nach Magdeburg kommen. Dort werden die deutschen Meister in den drei Disziplinen OnStage, Rescue und Soccer ermittelt. Die Besten qualifizieren sich zudem für eine Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft in Montreal.
Im parallelen Wettbewerb der Major Teams werden 41 RoboCup-Teams von renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in abwechslungsreichen Wettbewerben Fußballroboter, Serviceroboter, Rettungsroboter und Roboter für den industriellen Einsatz zeigen. Das internationale Teilnehmerfeld kommt aus 16 verschiedenen Ländern.
Freitag, 27. April und Samstag, 28. April jeweils 10-18 Uhr
Sonntag, 29. April: 10-17 Uhr (Finalspiele)
Der Eintritt ist frei.

Foto: Julia Kloß
Robocup: Laure und Michelle
Rahmenprogramm „Technik begeistert – Perspektive MINT“
Als Begleitveranstaltung der RoboCup German Open bietet „Technik begeistert – Perspektive MINT“ am 27. und 28. April 2018 bereits zum dritten Mal ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Hochschule Magdeburg-Stendal und weitere Hochschulen aus Sachsen-Anhalt, die Wirtschaftskammern sowie viele Unternehmen, Initiativen und Verbände bieten ein attraktives und vielfältiges Spektrum von Workshops, Vorführungen und Mitmachangeboten. Insgesamt sind rund 20 Aussteller und Akteure dabei.
Ein Besuch der Veranstaltung eignet sich vor allem als Projekttag für Schulen. So ist erneut ein Tag der Schulen (Freitag) und ein Familientag (Samstag) geplant.
Neben den beliebten Roboterschnupperkursen können sich die Besucher in der IT-Werkstatt Programmieren lernen oder ausprobieren, wie verschlüsselte Kommunikation funktioniert. Außerdem ist die Kinder-Uni der Otto-von-Guericke Universität am Samstag zu Gast. Hier erfahren die jungen Besucher, wie Elektroautos funktionieren. In einer interaktiven Lesung stellt das Autorenduo Diana & Philipp Knodel ihr Kinderbuch “Einfach Programmieren für Kinder” vor. Sie erzählen kleine Geschichten der Charaktere im Buch, zum Beispiel von Roby dem Roboter, dem Datendrachen oder Variabla.
Gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen machen Diana und Philipp kleine Übungen und zeigen, wie Kinder spielerisch Einblicke in das Thema Programmierung bekommen können. Eine Anmeldung für die einzelnen Workshops unter www.magdeburg-mint.de ist notwendig. Hier ist auch das vollständige Programm verfügbar.
Freitag, 27. April – Tag der Schulen – 9-18 Uhr
Samstag, 28. April – Familientag – 10-18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen findet ihr auf www.robocupgermanopen.de und www.magdeburg-mint.de
.