
pixabay/alexas
Osterhasen
Ostern – das ist für viele Familien ein Fest voller Freude: Bunte Eier, süße Schokohasen und ein fröhliches Osterfrühstück gehören einfach dazu. Doch habt ihr euch schon einmal gefragt, warum wir gerade Eier verstecken und warum der Hase der geheime Star des Osterfestes ist? Die Antworten führen uns weit zurück in die Vergangenheit – zu alten Mythen, heidnischen Ritualen und magischen Symbolen.
Bunte Ostereier gehören für Kinder zum Fest dazu – doch wussten sie schon die alten Römer, Ägypter und Slawen zu schätzen. Das Ei galt als Symbol für das Leben, aber auch für Schutz und Magie: Im Mittelalter vergrub man Eier im Garten, um eine gute Ernte zu sichern. In Russland und der Ukraine wurden kunstvoll verzierte Eier als Glücksbringer verschenkt. In vielen alten Mythen entstand die Welt aus einem Ei – ein magischer Gedanke.
Warum bringt ausgerechnet ein Hase die Ostereier? Die Antwort liegt in alten Legenden: Schon die Kelten und Germanen sahen den Hasen als heiliges Tier der Frühlingsgöttin. In China und Japan gilt der Hase als Mondtier – ein Zeichen für Unsterblichkeit und Wandel. Hasen vermehren sich schnell – das machte sie in vielen Kulturen zum Symbol für Fruchtbarkeit und Neubeginn.
Der Osterhase, wie wir ihn heute kennen, tauchte erstmals im 17. Jahrhundert in Deutschland auf. Damals erzählte man Kindern, dass ein Hase heimlich Eier versteckt – und die Suche nach ihnen wurde zum Spaß für die ganze Familie.
Ob ihr nun an alte Mythen glaubt oder einfach die gemeinsame Zeit mit der Familie genießt – eines ist sicher: Ostern ist ein Fest voller Geheimnisse. Vielleicht seht ihr das nächste bemalte Ei oder den herumhoppelnden Hasen jetzt mit anderen Augen. Und wer weiß, vielleicht steckt ja doch ein bisschen Magie dahinter, wenn der Osterhase über Nacht seine bunten Überraschungen versteckt …
Osterschatzsuche im Elbauenpark
Die neue Saison im Elbauenpark hält in den Osterferien und über die Feiertage eine spektakuläre Aktion bereit. Groß und Klein sind vom 12. bis 21. April eingeladen, die Osterverstecke zu entdecken. Ausgestattet mit einer Schatzkarte geht es auf eine Schnitzeljagd quer durch das über 90 Hektar große Parkgelände. Ziel ist es, alle Ostereier zu finden, die im Park versteckt und jeweils mit einem Buchstaben versehen sind.
Osterschatzsuche, Elbauenpark, 12.-21. April, täglich 9-18 Uhr
Eiertrudeln
Beim Ostertrudeln rollen bunt bemalte Ostereier eine Schräge oder einen kleinen Hügel hinunter, möglichst weit und ohne zu zerbrechen. Wer es noch spannender machen möchte, kann eine kleine Rennstrecke mit Hindernissen wie Ästen oder Steinen gestalten.
Eiertrudeln am Bismarckturm in Burg, 19. April, 10-12 Uhr
Dampfsonderzug ins Selketal
Im geschmückten Dampfsonderzug nimmt euch der Osterhase mit zu unterhaltsamen Osterspielen wie Eierlaufen, Sackhüpfen, Hasentest oder Torwandschießen. Höhepunkte sind das große Ostereiersuchen und das Osterhasentauziehen, bei dem die Osterhasen gegen die Kinder antreten werden.
19. April, 10 Uhr, ab Bahnhof Gernrode, www.selketalbahn.de
Osterfahrten mit der historischen Eisenbahn
In historischen Mansfeld- und Sachsen-Personenwagen führt die Reise mit der Dampflok Nr. 11 und der Diesellok Nr. 33 durch das frühlingshafte Mansfelder Land zur Osterwiese. Hier hat der Osterhase zahlreiche Beutelchen zum Suchen versteckt.
19. April, 9-17 Uhr, Mansfelder Bergwerksbahn, www.mansfelder-bergwerksbahn.de
Ostern im Straußenland
Echte Eier in XXL könnt ihr im Straußenland bestaunen. Während der Safari-Führungen erfahrt ihr Wissenswertes über den größten Vogel der Welt und hört interessante Geschichten. Vielleicht hat der Osterhase auch etwas versteckt?
18.-21. April., täglich 12-18 Uhr, Straußenland Nedlitz
Ostern im Freilichtmuseum
Mit Ostereiersuche und Eiertrudeln, Puppentheater, Marktständen mit regionalem Kunsthandwerk, historischen Schulstunden und Vorführungen alten Handwerks lockt das Freilichtmuseum in Diesdorf in die Altmark.
20. April, 10-17 Uhr, www.museen-altmarkkreis.de