
Foto: pixelio/S. Hofschläger
Laternenumzug
Zu Ehren von St. Martin wird die Stadt rund um den Martinstag in ein helles Lichtermeer getaucht. Doch warum wird dem Heiligen am 11.11. eines jeden Jahres gedacht und mit Bräuchen und Traditionen geehrt? Wer war der Mann, dem wir Jahr für Jahr bunte Laternenumzüge und saftige Gänsebraten zu verdanken haben?
Martin von Tours, wie er genannt wurde, lebte in der Zeit von 317 bis 397 nach Christus. Einige seiner Taten, die insbesondere seine Großzügigkeit und Bescheidenheit betreffen, leben in Geschichten bis in die heutige Zeit weiter. Die am besten überlieferte Geschichte ereignete sich an einem eiskalten Wintermorgen. Am Stadttor stand ein Bettler, der ihn um eine Gabe bat. Da Martin, damals noch Ritter, gerade seinen ganzen Sold an arme Bauern verschenkt hatte, damit sie ihre Steuern zahlen konnten, nahm er einfach seinen weiten Mantel und halbierte ihn mit seinem Schwert. Eine Hälfte warf er dem Bettler über die Schultern, damit dieser nicht mehr frieren musste.
Kurze Zeit später sollte Martin zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs von Tours ernannt werden. Doch seine Bescheidenheit war groß, so dass er sich in einem Gänsestall versteckte. Die Menschen suchten ihn mit Laternen und sangen dabei Lieder ... „Ich geh mit meiner Laterne …“ Erst als die Gänse laut schnatterten und ihn so verrieten, entdeckte man ihn. Er wurde Bischoff von Tours. Sein Andenken überdauerte die Jahrhunderte: So folgt man Sankt Martin noch heute mit Liedern und Laternen und lädt anschließend zum Gänseessen ein.
Zu Ehren des Heiligen Martin sind in einigen Kirchen der Stadt Martinsspiele zu erleben. Die anschließenden traditionellen Laternenumzüge tauchen die Stadt in ein helles Lichtermeer.
Martinsspiele und Laternenumzüge in 2024
Salbke
6.11., ab 16.30 Uhr, das Laternenfest startet mit einem Umzug vom Kindergarten „Am Salbker See“ in Richtung Salbker See. Dort gibt es 17 Uhr ein Feuerwerk. Anschließend geht es zurück zur Kita, um den Abend mit Stockbrot, Soljanka und heißen Getränken ausklingen zu lassen. Treffpunkt: Kita „Am Salbker See“, Am Unterhorstweg 28, 39122 Magdeburg
Kannenstieg/Neustädter See
8.11., 18 Uhr, Lampionumzug vom Bürgerverein Nord mit musikalischer Begleitung des Sax´n Anhalt Orchesters, Endpunkt ist der Stadtteiltreff „OASE". Hier kann sich an Feuerschalen gewärmt, Stockbrot gegrillt und Kinderpunsch und Glühwein genossen werden. Treffpunkt: Neustädter Platz
Stadtfeld Ost
8.11., 17 Uhr, Ernas Laterenumzug führt durch den Glacis-Park und die Stadtfelder Straßen. Zum Abschluss wird es bei Ernas Lebensmittelpunkt Lagerfeuer, Kürbissuppe, Glühwein und Punsch geben. Treffpunkt: Glacis-Park, Wiese mit den Fußballtoren
Rothensee
9.11., 17-21 Uhr, Umzug durch den Stadtteil Rothensee, nach dem Lampionumzug, gemütliches Beisammensein mit heißen Getränken und kleinem Imbiss. Treffpunkt: Gerätehaus Feuerwehr Rothensee, Forsthausstraße 36, 39126 Magdeburg
Pechau
9.11., ab 14.30 Uhr verwandelt sich der Landgasthof in ein wahres Eldorado für Groß und Klein: Strahlende Laternen und stimmungsvolle Musik, Martinsbrezeln, leckerer hausgebackener Kuchen und Gebäck, heiße Getränke wie Glühwein, Punsch und heiße Schokolade, süße Waffeln und hausgemachte Schmalzkuchen, ein wärmendes Martinsfeuer für alle, Bastelstände für die Kinder, um Laternen oder kleine Gänse zu gestalten, Kinderschminken, Preisverleihung für die schönste Laterne und viele weitere kleine Überraschungen, Leckeres vom Grill am Abend ... und als Highlight des Abends eine großartige Feuershow ab 19 Uhr. Der Sankt-Martin-Umzug startet um 18.15 Uhr, Landgasthaus Louisenthal, Magdeburg, Calenberger Straße 2b
Alte Neustadt
11.11., ab 15 Uhr Bastel- und Gastronomieangebot auf dem Gelände des Familienhauses, ab 17 Uhr Sankt-Martins-Umzug, Treffpunkt: Familienhaus im Park
11.11., 16 Uhr, Laternenfest mit Umzug durch das Wohngebiet, Treffpunkt: Kita Abenteuerland, Jakobstraße 7, 39104 Magdeburg
Neue Neustadt
11.11., 17 Uhr, Sankt-Martins-Fest mit Anspiel, Gesang und anschließendem Laternenumzug, begleitet von den Bläsern der Nicolaigemeinde, Endpunkt: KJFE Knast. Dort gibt es Martinshörnchen am Feuer, sowie Grillwurst und Glühwein. Treffpunkt: Kirche St. Nicolai, Nicolaiplatz, 39124 Magdeburg
Cracau
11.11., 14-20 Uhr, St. Martinsfeier und Lichterfest, um 17:15 Uhr startet der Laternenumzug zur Kirchgemeinde St. Briccius, danach gemütliches Zusammensitzen am Lagerfeuer mit Stockbrot und Martinshörnchen, Treffpunkt: Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“, Am Charlottentor 31, 39114 Magdeburg
11.11., 17:30 Uhr, Laternenumzug durch den Elbauenpark unter Leitung des Sankt-Martin-Reiters im Rahmen der Sonderausstellung Lumagica, für die Teilnahme müssen Tickets für Lumagica erworben werden, Treffpunkt: Elbauenpark
Sudenburg
11.11., 17 Uhr, Martinsumzug mit Martinsspiel, Umzug zur St. Marienkirche, Martinsfeuer mit Schmalzbroten, Martinshörnchen und Grillwürstchen, Treffpunkt: St. Ambrosiuskirche, Halberstädter Straße 132, 39112 Magdeburg
Reform
15.11., 17:30 Uhr, Laternenumzug über den Planetenweg mit Eröffnung des Planetenweges, der neuen Lichterwelt in Planetenform mit viel Wissenswertem über den Weltraum, Drohnenshow, Feuerwerk, Live Musik, Getränke und Speisen, Treffpunkt: Grundschule Lindenhof, Neptunweg 11, 39118 Magdeburg, das komplette Programm findet ihr hier: www.ottokar.info/events/laternenumzug-planetenweg/
Ottersleben
11.11., 17 Uhr, Martinsumzug mit Martinsspiel, Umzug zur St.-Stephani-Kirche, musikalische Begleitung, Martinshörnchen und weitere Speisen, festliches Programm, Treffpunkt: Kirche St. Maria Hilf, Müllergasse 2, 39116 Magdeburg
Beyendorf-Sohlen
11.11., 17 Uhr, kurze Andacht und Verteilung von Martinshörnchen an der Beyendorfer Kirche, Umzug zum Gerätehaus der FFW Beyendorf-Sohlen, Angebot von Bratwurst und Getränken, Treffpunkt: Sankt-Petri-Kirche, Beyendorfer Dorfstraße 19, 39122 Beyendorf
Stadtfeld West
15.11., 17 Uhr, Kindergottesdienst in der Markuskirche mit Martinsspiel, danach folgt der Umzug inkl. Blasorchester mit Laternen bis zur Kindertagesstätte Beimskinder (17:30 Uhr), hier warten Leckereien, wie Waffel, Stockbrot, Grillwürstchen und Glühwein, Treffpunkt: Markuskirche/Heinrich Zille Straße 4
Stadtfeld Ost
28.11., 15.30 Uhr, Lichterfest zur Weihnachtszeit im Fridolin - Die Kita Fridolin lädt zum wohngebietsoffenem Lichterfest zur Weihnachtszeit. MIt Eisenbahn, Ponyreiten und Basteln mit Lebensmitteln ist jede Menge Spaß garantiert, ehe dann um 17.15 Uhr der traditionelle Laternenumzug mit musikalischer Begleitung durch das Wohngebiet zur Musikschule Fröhlich startet. Wer sich vorher stärken möchte, kann dies mit Grillwürstchen und Soljanka, Kinderpunsch und Glühwein, Waffeln und Popcorn tun. Übrigens: Auch der Weihnachtsmann hat seinen Besuch schon angekündigt.