Sommer-Garten-Paradies
Foto: Stadt Burg
Landesgartenschau Burg
Auf die Plätze, fertig, los! Für 170 Tage lädt die Stadt Burg kleine und große Menschen ein, die schönsten Gärten Sachsen-Anhalts – die Landesgartenschau Burg 2018 – zu entdecken. Das Großereignis hält viele gärtnerische Highlights, kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie ein abwechslungsreiches Kunst- und Kinderprogramm bereit.
Getreu dem Motto „Von Gärten umarmt“ stehen in deren Mittelpunkt die vier Ausstellungsflächen – der Goethepark, der Weinberg, die Ihlegärten und der Flickschupark – mit der Altstadt im Herzen. Neben ausgedehnten Grünflächen, einer bunten Blumenpracht und zauberhaften Themengärten sind für Familien auf dem insgesamt 17 ha großen Areal insbesondere die großzügigen Spiel- und Freizeitbereiche attraktiv. Drei einzigartige Spiellandschaften sowie eine Skateranlage laden zum Entdecken ein. Im Ausstellungsbereich Forsten hingegen können Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben, das Grüne Klassenzimmer lädt zusätzlich Schulklassen und Kindergartengruppen ein, den Unterricht im Freien zu gestalten.
Ob Musik vor traumhafter Kulisse, Theater- und Tanzaufführungen im Grünen oder Themen- und Aktionstage, über 800 Veranstaltungen laden zum Mitmachen, aber auch zum Rasten, Zuhören und Verweilen zwischen Blüten und Bäumen ein. Neben der Präsentation von Vereinen und Akteuren aus Burg und der Region bereichern auch Künstler von Nah und Fern die Gartenschau. Ute Freudenberg, Karat und Max Giesinger zählen zu den Highlights. Für Spiel, Spaß und Action werden ca. 130 Kinderveranstaltungen sorgen. Vom Kinderschminken, über Bastelaktionen und Verkostungen, bis hin zu Musik und Shows, Workshops, Projekttagen und Ferienangebote.
21.4.-7.10., Landesgartenschau Burg 2018, www.landesgartenschau-burg-2018.de
Gut zu wissen: Mit jeder Erwachsenenkarte können zeitgleich bis zu drei kostenfreie Eintrittskarten für Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren dazu erworben werden. Kinder bis sechs Jahren zahlen generell keinen Eintritt.
Foto: LaGa Burg 2018 GmbH
Landesgartenschau Burg
Der Goethepark bildet nicht nur den Eingang zur Gartenschau, er ist auch die grüne Achse zwischen Bahnhof und Stadtzentrum. Neben einem über 200 m² großen Wasserspiel, das mit prächtigen Wasserfontänen bezaubert und zum Spielen einlädt, können die Besucher hier üppige Wechselflorbeete, schöne Alleen, großflächige Stauden- und Rosenbeete sowie eine Vielfalt an unterschiedlichen Themengärten bestaunen. Ein weiteres Highlight ist der Rosenpavillon. Er befindet sich unweit der Hauptbühne, die als zentraler Veranstaltungsort u.a. mit einem bunten Familienprogramm aufwartet. Für Spaß und Action beim jüngeren Publikum sorgen die großzügige Spiellandschaft und eine Skateranlage.
Der Weinberg ist der Stadtbalkon am Ihleufer. Unmittelbar an der Stadtmauer gelegen, lädt der Weinberg zum Blick über die Ihle und die Stadt Burg ein. Die Themen Wein und Genuss werden durch Obstbäume, fruchttragende Gehölze und vielfältige Staudenbeete mit Kräutern und essbaren Blüten umrahmt. Die Spielanlage, die am Ufer des Weinbergs entstand, ist dem stadtgeschichtlich bedeutenden und als Relikt der Werksanlagen erhaltenen Schornstein der Firma Aston zugeordnet. Verschiedene Bestandteile einer Fabrikanlage werden dargestellt: zum Beispiel ein acht Meter hoher Schornstein mit Tunnelrutsche, Gitterröhrentunnel und Aussichtsplattform. Außerdem gibt es eine kleine Landschaft aus Kakteen und Sukkulenten, in der eine Western-Miniatureisenbahn im Maßstab 1:22,5 ihre Runden dreht.
Die Ihlegärten bilden ein umfassendes Gartenband zwischen Flickschupark und Weinberg – mitten in der Burger Altstadt. Hier laden u.a. die Terrassengärten mit ihrer üppigen Staudenbepflanzung zum Verweilen ein. Auf Sitzstufen ruhend können die Besucher den Blick auf die Fachwerkhäuser in der Umgebung auskosten oder die Sonne genießen. In den Parzellengärten stellen regionale Künstler abwechselnd ihre Werke vor.
Auch die historische Parkanlage, der Flickschupark von 1912, wurde für die Landesgartenschau Burg umgebaut. Hier sind u.a. abwechslungsreiche Themengärten sowie eine spannende Ausstellung der Forstwirtschaft zu sehen. Die Gärtner und Floristen demonstrieren ihr Handwerk in zwölf wechselnden Hallenschauen. Im Flickschuteich selbst bilden 200 m² Seerosen den Blickfang, während die Insel durch eine üppige Rhododendrenblüte fasziniert. Bestaunen kann der Besucher diese Pracht sowohl von einem vielfältig bepflanzten Rundweg aus als auch aus einem geliehenen Ruderboot. Von Kindern kann der Hügel, der über einen Wasserspielplatz verfügt, zum Spielen und Entdecken genutzt werden.

Foto: Stadt Burg
Landesgartenschau Burg
Veranstaltungstipps für Familien auf der Landesgartenschau
21.4./22.4., jeweils 9-18 Uhr, Schau- und Therapiegarten „Natur pur“ und Bienenweide e.V. Nachhaltiges Gärtnern und Imkern // Workshop Samenbomben und Insektenhotels, Goethepark
28.4., 17 Uhr, Märchentheater „Brüderchen und Schwesterchen“ Ein Besuch der Gebrüder Grimm Ihlegärten, Kirchengarten
28.4. 12-19 Uhr Never Enough Skatepark Eröffnung, der neu gebauten Skatepark wird mit einem Skateboard Contest eingeweiht. Goethepark, Skateranlage
12.5./13.5., jeweils 9- 19 Uhr, Schau- und Therapiegarten „Natur pur“ und Bienenweide e.V. Nachhaltiges Gärtnern und Imkern // Workshop Samenbomben und Insektenhotels, Goethepark
12.5./23.6., 10-17 Uhr, Modellbootschau mit Kinderbootfahren Flickschupark, Seeterrasse
19.5., 12-18 Uhr Radio Brocken Familientag mit Kinderprogramm sowie Auftritten regionaler Vereine. Besonders spannend für die kleinen Gäste wird das Kinderprogramm von und mit Fräulein Hatschi. Bekannt aus Reinhard Lakomys „Traumzauberbaum“. Goethepark, Haupt-Bühne
20.5., 11-11.40 Uhr, 14-14.40 Uhr und 16-16.40 Uhr Der Kinderliedermacher Toni Geiling begibt sich mit seinem Konzert „In der Wolkenfabrik“ in luftige Höhen. Flickschupark, Waldbühne
26.6., 10-16 Uhr 5. Kinder-Kirchen-Tag Kirchengarten
10.6., 10-19 Uhr Theatertag mit Musiktheater, Improvisationstheater, Tanztheater, Figurentheater… Verschiedene Künstler präsentieren an diesem Tag auf dem gesamten Gelände der Landesgartenschau ihre Stücke den Besuchern.
23./24.6. 10-17 Uhr Mittelalterwochenende mit dem Kloster Jerichow. Eine Reise zurück in vergangene Zeiten, als im Kloster Jerichow noch Mönche lebten, die ersten Backsteine geformt wurden und fleißige Hände Heilkräuter im Jerichower Klostergarten angebaut haben. Goethepark
Grünes Klassenzimmer
Schulklassen sind herzlich eingeladen die Entdeckerwesten anzuziehen und auf Streifzug durch die Areale der Landesgartenschau zu gehen.
Das schulpädagogisches Bildungsprogramm „Grünes Klassenzimmer“ bietet Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen in der Schulzeit vom 21. April bis 28. September einen einmaligen, erlebnisorientierten Lernort. Die interaktiven Beiträge aus den Bereichen Natur, Umwelt und Energie, Technik und Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie Gesundheit und Soziales werden von ausgebildeten Experten sowie zertifizierten Pädagogen ausgeführt. Alle Veranstaltungen des Grünen Klassenzimmers sind in einer Programmbroschüre zusammengefasst.
Ansprechpartnerin für das Grüne Klassenzimmer: Corinna Brandt, Tel.: 03921/921547, Mail: klassenzimmer@laga-burg-2018.de

Foto: Stadt Burg
Landesgartenschau Burg
In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg bei Magdeburg
21. April - 7. Oktober 2018 täglich 9 - 19 Uhr (im April und Oktober bis 18 Uhr) Zu Abendveranstaltungen gelten geänderte Öffnungszeiten.