
Foto: DRK S.-Anhalt
KinderSommer des DRK
Das Jugendrotkreuz Sachsen-Anhalt veranstaltet im August die traditionelle integrative Ferienfreizeit „KinderSommer" („KiSo") für Kinder und Jugendliche aus ganz Sachsen-Anhalt.
Vom 31. Juli bis 12. August 2022 können Heranwachsende im Alter von 6 bis 16 Jahren sowie mit und ohne Beeinträchtigung spannende Ferientage im Kinder- und Jugenderholungszentrum (KIEZ) Arendsee erleben. Begleitet werden sie von motivierten ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, die verschiedene Workshops und Spieleangebote gestalten sowie Feste und sportliche Betätigungen organisieren. Das JRK Sachsen-Anhalt ermöglicht Kindern auf diese Weise, Zeit für Erholung zu finden und bietet Familien eine Auszeit von den täglichen Herausforderungen. Die Teilnehmenden bezahlen 389 Euro inklusive Verpflegung, Übernachtung und Betreuung. Einige Plätze für die Teilnahme am „KiSo" sind noch frei.
Interessierte können sich an das JRK Sachsen-Anhalt unter jugendrotkreuz@sachsen-anhalt.drk.de oder 0391 610 689-41 wenden.
Alles Wichtige auf einen Blick:
Was? Integrative Ferienfreizeit „KinderSommer"
Wann? 31. Juli bis 12. August 2022
Wo? KIEZ Arendsee (Am Lindenpark 4, 39619 Arendsee)
Wie teuer? 389 Euro, alles inklusive
Der "KinderSommer ist eine integrative Ferienfreizeit für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Die Kinder lernen schon im Kindesalter gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung in einer vielfältigen Gesellschaft zu entwickeln und zu vertiefen.
Dies zeigt sich bereits in der vielschichtigen Zusammenarbeit der Teilnehmenden. Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Behinderung nehmen genauso teil wie Gleichaltrige ohne Beeinträchtigung. Unabhängig vom Ausmaß der Einschränkung ihrer Selbstständigkeit und des damit verbundenen Unterstützungsbedarfes können die Teilnehmenden in Kleingruppen unter ehrenamtlicher Betreuung so ihre Ferientage unbeschwert erleben.
Das DRK kann auf über 25 Jahre Erfahrung sowie fachlich versierte ehren- und hauptamtlich Tätige zurückgreifen: dies ermöglicht eine Maßnahme, die ein Angebot für Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft, sozialen Stellung oder Gesundheit in hoher Qualität darstellt. Sie ist ein in ihrer Art und Zusammensetzung einmaliges Angebot in Sachsen-Anhalt und trägt damit auch zur Entlastung von Eltern pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher bei.