Die Make Science Halle, Deutschlands 1. Bürgerforschungsschiff, bietet kleinen und großen Besuchern spannende Einblicke zu den Themen Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Leben im und am Wasser, Klimaneutralität und Erneuerbare Energien.
Seit 2020 gibt es bereits die Make Science Halle – Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff. Der Hallenser Verein science2public hatte das ehemalige Fahrgastschiff gemeinsam mit vier an der Saale gelegenen Hochschulen umgestaltet als Forschungsschiff rund um die Felder (Blaue) Bioökonomie, Leben im und am Wasser. Seit 2022 nimmt das Schiff u.a.
Mit Förderung durch das Wissenschaftsministerium des Landes Sachen-Anhalts und neuem Netzwerkmitglied, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, nun auch Kurs auf, das erste klimaneutrale Binnenschiff, ein „PrimaKlimaKutter“, zu werden.
Bis zum 7. April liegt die Make Science nun in Magdeburg am Sarajevo Ufer. Interessierten steht das Forschungsschiff mit seinen Forschungsstationen als schwimmendes Klassenzimmer und/oder Begegnungsort für Austausch und Aktionen zur Verfügung.
Auf dem Schiff soll, ähnlich wie in Halle an der Saale, durch das Netzwerk aus engagierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Vereinen sowie Initiativen der Städte Halle und Magdeburg ein vielfältiges Angebot entstehen für und mit Jung und Alt. Im Fokus stehen Interessensgebiete und gemeinsame Forschung zu Themen, wie Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Leben im und am Wasser, BNE, Klimaneutralität, Erneuerbare Energien und vieles mehr. Gerne laden wir Schulklassen und andere Gruppen zu uns ein, an Bord Projekttage zu verschiedenen Themenfeldern durchzuführen und freuen uns über Kooperationen!
Jeden Donnerstag 16 – 19 Uhr: Offene Bordtür Lernt das Schiff und die Crew kennen und forscht gemeinsam zum Flusswasser – Wie sauber ist die Elbe?, macht Klimaexperimente – Was ist eigentlich der Treibhauseffekt? und verkostet kulinarische Leckereien mit Algen aus der Kombüse.
Darüber hinaus steht das Schiff nach Vereinbarung auch Schulklassen und Organisationen als außerschulischer Bildungsort zur Verfügung. Anmeldungsmöglichkeit und Infos zu weiteren Veranstaltungen findet Ihr auf unter www.ms-halle.de.