Beim Break-Dance geht es akrobatisch zu. Wenn die Tänzer ihre Moves präsentieren, halten die Zuschauer den Atem an. Auf die Drehung folgt ein Radschlag, dann geht von einer Rolle in den Handstand und von dort kopfüber wieder zurück auf die Füße. Der Tanz gleicht einer wilden Achterbahnfahrt.
„Wem Fußball zu langweilig ist, der kommt am besten hier her“, sagt Nils Klebe, Inhaber der Movement Dance Academy. Er ist selbst begeisterter Break Dancer und Mitglied der zurzeit in Deutschlands erfolgreichsten Break-Dance Formation DaRookies.
Um die spektakulären Moves lässig zu beherrschen braucht es natürlich regelmäßiges Training. Wer Freude an Bewegung hat, etwas Mut und Ausdauer mitbringt, kann sich schon bald über erste Erfolge freuen. Der Tanz hält den ganzen Körper fit, trainiert die Koordination und stärkt das Selbstbewusstsein. Es ist eine Möglichkeit auszutesten, wozu unser Körper in der Lage ist und sich vom eigenen Können überraschen zu lassen.
Kinder mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang sind hier besonders gut aufgehoben. Geübt werden Einzel- oder Gruppenchoreografien, die bei einem Auftritt zusammengebracht werden. Außerdem braucht der Tänzer eine Portion Kreativität, wenn er die einzelnen Tanzbewegungen zu einer beeindruckenden Choreografie kombinieren will. (fs)
Einstiegsalter: 6 Jahre
Voraussetzungen: Freude an Bewegung
Tanzschulen mit Break Dance für Kinder:
Movement Dance Academy / Breiter Weg 20 / Tel.: 607 837 38 / www.movement-academy.de
Step Dance Center / Westring 6 / Tel. : 731 64 43 / www.steps-dancecenter.de
Stand: April/Mai 2014