1 von 3

Foto: Conrad Engelhardt
2 von 3

Foto: Conrad Engelhardt
3 von 3

Hanna-Helene, wohnt in Barleben und besucht die "Freie Schule" (Montessori Zentrum) in Magdeburg. Sie tanzt zweimal die Woche klassisches Ballett
Ein dutzend kleine Mädchen stehen mit himmelblauen und rosafarbenen Trikots an der Barre und begutachten ihre Haltung und ihre Bewegungen an der verspiegelten Wand gegenüber. Die sechs bis zehnjährigen Kinder, die in der Theaterballettschule Magdeburg tanzen, haben sich einen typischen zartrosafarbenen Mädchentraum erfüllt: Ballerina sein.
Doch irgendwie ist das alles nicht so, wie man sich das aus Fernsehen oder Film vorstellt. Eine Lehrerin mit strengem Dutt, die unaufhörlich höchste Disziplin von ihren Schülern fordert, sucht man vergebens. Auch ein Tütü ist zu Trainingsstunden keine Pflicht. Stattdessen steht Lehrerin Tomomi Sakaguchi, mit einem strahlenden Lächeln vor ihrer schnatternden Mädchenscharr und redet mit Engelsgeduld auf sie ein. Die gebürtige Japanerin und Profiballetttänzerin weiß aus eigner Erfahrung, wie schwer es für die jungen Tänzerinnen ist immer Hundertprozentig bei der Sache zu sein. Das ständige gerade Stehen und die langen Übungszeiten an der Stange, um die richtige Körperhaltung im Blut zu haben, fordert viel Disziplin.
Die kleinen Ballerinas müssen dafür eine gehörige Portion Durchhaltevermögen und Liebe zum Sport mitbringen. Klassisches Ballett empfiehlt Sakaguchi deshalb für Kinder ab acht Jahren. Vorher sollte der Nachwuchs bereits beim Kindertanz eine gerade Körperhaltung erlernt haben. Die ist bei diesem Sport besonders wichtig.
Geduldig zeigt die Lehrerin ihren Schülern, was sie an der Haltung verbessern können. Grazil führt sie die wichtigsten Arm- und Beinbewegungen wieder und wieder vor. Wenn genug an den Grundpositionen gefeilt wurde, dürfen die Kinder zur Musik tanzen. Stücke von Tschaikowskis Nussknacker klingen durch den Raum und die Schüler üben dazu ihre Choreographie. Kleine, größere und immer schnellere Sprünge, Drehungen und Wendungen vollführen sie. Das verlangt den Nachwuchsballerinas jede Menge Körperbeherrschung ab.
Kurz vor Weihnachten gibt es immer eine große Weihnachtsaufführung, für die wird bereits ein viertel Jahr vorher fleißig geprobt. Und wenn die Schüler dann auf der Bühne stehen und die Eltern stolz im Publikum sitzen und begeistert klatschen, dann erinnert das doch wieder ein wenig an die Ballerinafilme aus dem Fernsehen. (kp)
Voraussetzungen: gute Körperhaltung, musikalisches Gehör
Kosten: ca. 25 € pro Stunde
Ausrüstung: Tanzschuhe(ab 20€), Trikot(ab 15€), Strümpfe(ab 10€)
Einstiegsalter: 8 Jahre
Ballettschulen Theaterballettschule Magdeburg (Tel.: 543 85 46), Ballettschule Semenchukov (Tel.: 0157 / 74158533)
Hanna-Helene, 7 Jahre, im Interview, wohnt in Barleben und besucht die "Freie Schule" (Montessori Zentrum) in Magdeburg. Sie tanzt zweimal die Woche klassisches Ballett
Wie lang tanzt du schon? Ich wollte schon tanzen, als ich noch ganz klein war. 3 Jahre war ich alt, da habe ich damit (Tänzerische Früherziehung) an der Theaterballettschule in Magdeburg begonnen.
Was magst du besonders an dem Sport? Ich mag besonders die klassische Musik, die eleganten Bewegungen und Spagat.
Beschäftigst du dich auch außerhalb des Unterrichts mit Ballett? Oft übe ich zu Hause die Schritte und leihe mir aus der Bibliothek Bücher zum Ballett aus. Das alles macht mir großen Spaß.