Die Domsingschule arbeitet nach der sogenannten Ward-Methode. Bei der davon ausgegangen wird, dass jeder singen kann. Die Kinder lernen beim Singen genauso selbstverständlich mit ihrer Stimme umzugehen, wie sie es auch beim Sprechen tun. Durch das Erlernen der Grundlagen der Musiktheorie wird eine umfassende musikalische Bildung vermittelt. „In den ersten zwei Jahren geht es erst mal darum, das Singen und das Bewegen in einer Kirche zu lernen.“, sagt Kantorin Sabine Lattorf, die den Kinderchor leitet.
Sie selbst hat mit neun Jahren im Domchor angefangen zu singen. Den Einstieg empfiehlt sie allerdings mit 6 Jahren. Ab der dritten Klasse erhalten die Kinder Unterricht in der Stimmbildung, um den Tonraum zu erweitern und zu lernen die Stimme bewusst einzusetzen. Nach und nach werden die Kinder dann ein Teil der Aufführungen des Domchores in Gottesdiensten, insbesondere beim Weihnachtssingen und beim Krippenspiel - oder beim großen Kinder-Musical, einem besonderen Höhepunkt des Chores. „Es ist wie in eine eigene Welt eintreten.“, sagt Lattdorf, „wenn sie hier reinkommen, dann wissen sie, sie haben einen kirchlichen Bezug, sie lernen Noten, steigen in die Musik ein und lernen sich in einem Gottesdienst zu verhalten.“ Wer Lust hat mitzumachen: erste kostenlose Schnupperstunden zum Zusehen und Mitsingen sind jederzeit möglich. (kp)
Domsingschule Magdeburg, Infos und Anmeldung unter: lattorf@magdeburgerdom.de oder Tel.: 0391- 6311471, http://www.magdeburgerdom.de/domgemeinde/domsingschule.html