
mkm md
Musikkoffer Sachsen-Anhalt
Der Musikkoffer Sachsen-Anhalt ist ein neuartiges Online-Portal, dass euch mitnimmt auf eine virtuelle Reise durch das Musikland Sachsen-Anhalt. Die interaktive Website bietet einerseits eine Bestandsaufnahme und Bündelung der regionalen Musikkultur, andererseits bereitet sie Inhalte didaktisch auf und stellt Unterrichtsmaterialien zum Download bereit.
Was hat der Musikkoffer Sachsen-Anhalt noch zu bieten?
Informationen in Text-, Bild-, Audio- und Videoformat werden ergänzt durch zahlreiche Links zu aktuellen kulturellen Angeboten. Ziel ist es, neue Erkenntnisse der Musikforschung wie auch unbekannte Aspekte der regionalen Musikkultur in den Fokus zu rücken und einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen.
Ursprünglich geplant als haptischer Materialkoffer für Musiklehrkräfte und Bildungseinrichtungen, ist inzwischen daraus eine Art Musikkoffer 4.0 geworden, angepasst an die Herausforderungen und Möglichkeiten unserer digitalen Zeit.
Zielgruppen sind alle an der reichen Musikkultur Sachsen-Anhalts Interessierten, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler.
Aktuell finden sich in den fünf Kofferfächern insgesamt 104 Beiträge, verteilt auf 45 geografische Orte, die auf einer Übersichtskarte angezeigt werden. Dazu zählen, systematisiert nach den Kofferfächern: 41 Komponisten, 19 Instrumente und Instrumentenbauer, 12 Musikmuseen und –sammlungen, 9 musikalische Traditionen und Bräuche, 23 Beiträge zu Persönlichkeiten, Klangkörpern und Konzerstätten
Die Webseite ist als offenes Portal angelegt, das regelmäßig aktualisiert und erweitert wird. Träger musikkultureller Einrichtungen und Vereine, Kantoren, Organisten, Lehrkräfte und Fachleute jeglicher Art können sich dabei aktiv einbringen und ihre Fachkompetenz in Form neuer Inhalte für die einzelnen Kofferfächer zur Verfügung stellen.
Das große Potential des Musikkoffers Sachsen-Anhalt liegt in der breiten Aufstellung seiner Adressatengruppen. Die zusätzliche Öffnung für jedermann ermöglicht eine zukünftige Anbindung an touristische Institutionen des Landes. Der Musikkoffer Sachsen-Anhalt ist somit durchaus auch als digitaler Reiseführer zu sehen, der Historisches ins allgemeine Bewusstsein rückt und gleichzeitig Schritt hält mit den Neuerungen einer modernen Musiklandschaft.
An der inhaltlichen Initiierung, Erarbeitung und Weiterentwicklung federführend beteiligt sind innerhalb der eigens ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe Musikkoffer Sachsen-Anhalt folgende Musikinstitutionen mit ihren jeweiligen Vertretern: Arbeitskreis Regionale Musikkultur im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Bundesverband Musikunterricht (BMU)/Landesverband Sachsen-Anhalt, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V., Musikinstitut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
Der Musikkoffer Sachsen-Anhalt wurde in den letzten 2 Jahren unter Mitarbeit von Musik- und Medienexperten sowie 26 Studierenden im Lehramt Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg neu entwickelt.
www.musikkoffer-sachsen-anhalt.de
Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt, Sonja Renner // Projektkoordination Musikkoffer Sachsen-Anhalt, Julius-Bremer-Straße 10 // D-39104 Magdeburg, E-Mail: renner@mkm-md.de, Telefon: +49(0)391 5402345 oder +49(0)174 76 41 520