Wer gerne den Dingen auf den Grund geht, hat in vielen Einrichtungen die Chance seinen Forschergeist zu füttern. Für die Reise in die Magdeburger Welt der Wissenschaft haben wir einen kleinen Fahrplan für euch zusammengestellt.
Gruson-Gewächshäuser
Kinderbotanikführungen
Lehrreiches über Botanik, Früchte und die Vielfalt der Pflanzenwelt erfahren Kinder bei den monatlichen Sonntagsführungen in den Gruson Gewächshäusern. Ab 15 Uhr erwartet alle Teilnehmer zwischen 7 und 12 Jahren ein spannender Rundgang durch die Pflanzengärten, bei dem Fragen beantwortet werden und Botanik zum Anfassen geboten wird. Mit zehn Schauhäusern, einer ausgewählten Vielfalt an tierischen Bewohnern und über 4.500 exotischen Pflanzenarten laden die Gruson Gewächshäuser zu gemütlichen Entdeckernachmittagen ein.
Botanikschule
Auch in der Botanikschule gibt es für kleine Forscherinnen und Forscher viele spannende Entdeckungen zu machen. Der Unterrichtsraum ganz im Grünen, zwischen Farnen und Palmen, steht den Magdeburger Schulen für besondere Unterrichtsstunden zur Verfügung. Hier lernen die Schüler mehr über heimische und exotische Pflanzen sowie ihre Lebensräume und können dabei über die Kontinente reisen. Von den Kakteen in der Wüste bis zu den Kakaopflanzen in den Tropen. Auf über 4.000 Quadratmetern überdachter Fläche warten in den Gewächshäusern Pflanzenarten und -formen aus verschiedensten Vegetationszonen der Erde, überwiegend aus tropischen und subtropischen Regionen, auf die entdeckungsfreudigen, kleinen Besucher.
Gruson-Gewächshäuser, Schönebecker Str. 129b, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 / 401 52 45, www.gruson-gewaechshaeuser.de

Foto: Andreas Lander
Wiesensafari im Elbauenpark
© www.AndreasLander.de
Entdeckertouren im Elbauenpark
Unterwegs auf dem „Grünen Pfad“ im Elbauenpark warten an gleich fünf Stationen spannende Naturerlebnisse für Kindergartenkinder und Schulklassen zum Ausprobieren, Experimentieren und Erforschen. Das ist Unterricht zum Anfassen und mitten in der Natur.
Auf der Entdeckungsreise durch die Natur lernen die Kinder spielend mehr über Natur- und Artenschutz und Biologie. „Einmal Biber sein“ und erleben wie die tierischen Elbbewohner in der Flusslandschaft Biberburgen aus Weidenruten und anderen Materialien bauen. Dabei wird natürlich auch richtig gemoddert und gematscht. Dass Wasser lebendig ist, wird bei Wasserproben aus Elbe und Angersee untersucht, während duftendes und krabbelndes auf einer Wiesensafari über die Streuobstwiese und beim Besuch im Bienenhaus entdeckt werden.
Entdeckungstour K1: Wir bauen eine Flusslandschaft (ab Kindergartenalter)
Entdeckungstour K2: Spurensuche in Elbe und Angersee (ab der 1. Klasse)
Entdeckungstour K3: Wiesensafari (ab Kindergartenalter)
Entdeckungstour K4: Geheimnisse des Waldes (ab Kindergartenalter)
Elbauenpark Magdeburg, Tel. 0391 / 59 34 50, Mail: info@mvgm.de, www.mvgm.de
Hier geht es zum Buchungsformular
Tipp: Jeden Dienstag in den Ferien können Familien an den tollen Entdeckertouren im Elbauenpark teilnehmen, die zu wechselnden Themen stattfinden. Die Entdeckertouren sind für alle Teilnehmer kostenlos, lediglich ein Tagesticket muss am Eingang erworben werden.

Foto: Conrad Engelhardt
Das Innere des Jahrtausendturms birgt eine Ausstellung zu 6000 Jahren Menschheitsentwicklung.
Auf eine Zeitreise zur Antike und zurück geht es im großen Jahrtausendturm auf dem Kleinen Anger. Hier geht es durch 6.000 Jahre Menschheitsgeschichte - von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis zu den exakten Naturwissenschaften und der Forschung der Gegenwart.
Im schlausten Turm der Welt können Schüler ab der 5. Klasse und Lehrer gemeinsam mit den Mitarbeitern der Otto-von-Guericke-Gesellschaft für einen Tag die Gegenwart verlassen und mit interaktiven Exponaten und vielen Experimenten verschiedene Zeitepochen der Menschheitsgeschichte hautnah erforschen. Die ca. einstündige Führung kann von April bis Oktober dienstags bis sonntags gebucht werden.
Tipp: Die Führung kann von jedermann gebucht werden, es müssen mindestens 10 Personen sein.
Jahrtauendturm Magdeburg, Tel. 0391 / 59 34 263, Mail: info@jahrtausendturm-magdeburg.de
www.jahrtausendturm-magdeburg.de
Tipp: Jeden Mittwoch in den Ferien können Familien an den Entdeckertouren im Jartausendturm teilnehmen. Die Entdeckertouren sind kostenlos, lediglich ein Tagesticket muss am Eingang erworben werden.
© Technikmuseum Magdeburg
Technikmuseum Magdeburg
Technikmuseum
Im Technikmuseum Magdeburg dreht sich alles rund um Technik und tolle Erfindungen. Und das nicht nur, weil hier große, bis zu 150 Jahre alte Drehmaschinen stehen. Die funktionieren sogar heute noch. Kleine wie große Besucher können über die historischen Autos, Feuerwehren, Motorräder, eine Druckerei, Fahrräder, Telefone, Werkzeugmaschinen und vieles mehr staunen.
Dabei wird die technikhistorische Bedeutung der Stadt deutlich. Neben Großexponaten - wie einer stationären Dreschanlage oder einem Hallenkran mit Kurvenfahrwerk ist besonders auch das Schaudepot zur Funktionsweise einer Hubbrücke interessant.
Sogar ein Nachbau des legendären Flugzeuges von Hans Grade ist zu sehen. Dem Magdeburger Motorenbauer gelang 1908 der erste deutsche Motorflug auf dem Cracauer Anger, dem heutigen Elbauen.
Tipp: Regelmäßig finden thematische Familientage mit Vorführungen statt, auf denen auch immer etwas selbst ausprobiert werden kann.
Tipp: Für Schulklassen und Kindergruppen in allen Alterklassen werden Führungen mit einem Mitarbeiter des Technikmuseums angeboten. Hierbei werden die wichtigsten Exponate vorgestellt und teilweise ihre Funktion demonstriert. Neben der allgemeinen Führung durch das Museum umfasst das Angebot weitere 10 spezielle Führungen zu verschiedenen Themen.
Technikmuseum Magdeburg, Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg, Tel. 0391 / 622 39 06, Mail: info@technikmuseum-magdeburg.de, www.technikmuseum-magdeburg.de
Foto: Kristin Plumbohm
Lukasklause
Otto-von-Guericke-Museum mit GUERICKIANUM
Spannende physikalische Experimente rund um Vakuum, Wasser, Luftdruck und Elektrizität erwartet Interessierte im Guerickianum. Das Labor versteht sich selbst als alternativer Lernort, an dem Gruppen und Schulklassen ab Klassenstufe 5 auf den Spuren von Otto von Guericke forschen können und die wissenschaftlichen Versuche und Denkansätze des Physikers entdecken.
Dabei stehen verschiedene Themenbereiche zur Wahl:
- Vakuumexperimente und Vakuumpumpen
- Schweredruck, Luftdruck und Wetter
- Wasser und die Elbe
- Elektrostatik und Elektrische Leitung
- Schatten, gefärbte und farbige Schatten
Die Form des Besuchs kann frei gewählt werden. Es stehen Kurzbesuche (2 - 4 Zeitstunden, nach Absprache), Projekttage; Projektwochen, Praktika oder besondere Lernleistungen, Vorträge und Exkursionen zur Wahl.
Zudem werden wechselnde Sonderausstellungen und die Dauerausstellung „Otto von Guericke – Leben und Werk“ angeboten. Diese entführt in Guerickes Leben mit geschichtlichen Informationen und Dokumenten. Es gibt historische und neue Experimente, die sogar selbst ausprobiert werden dürfen.
Tipp: An jedem Freitag um 14.00 Uhr erfolgt im Otto-von -Guericke-Museum in der Lukasklause eine öffentliche kostenfreie Führung (ab mindesten 3 Personen nach vorheriger Anmeldung unter Tel.Nr. 0391-56 28 05 20).
Otto-von-Guericke-Museum, Schleinufer 1, 39104 Magdeburg, Anmeldung für Gruppen und Schulklassen unter: Tel. 0391 / 999 787 40, Mail: info@ovg-stiftung.de

Museum für Naturkunde
Naturkundemuseum
In der Ausstellung des Museums werden den kleinen wie großen Besuchern die vielfältigen Wege in der Entwicklungsgeschichte des Lebens näher gebracht. Da brodelt eine Ursuppe, in der eine Animation die Entstehung der ersten Einzeller zeigt. An der Wand „schwimmen“ Fischsaurier die fossile Beispiele für den Weg der Landwirbeltiere zurück ins Meer sind.
Das Museum für Naturkunde präsentiert aktuell 3 Dauerausstellungen:
- Wunder des Lebens - Artenvielfalt im Zeichen der Evolution
- Lebensräume Sachsen-Anhalts
- Eiszeitalter - Klimawandel und Evolution bis zur Gegenwart
Zeitlich begrenzt sind regelmäßig Sonderausstellungen zu erleben. Unter anderem "Art & Vielfalt - Impressionen aus der Tierwelt".
Tipp: In den Ferien gibt es regelmäßig ein Nachmittagsprogramm für kleine Naturforscher.
Für Kinder- und Jugendgruppen wird zu den einzelnen Ausstellungsthemen ein vielfältiges museumspädagogisches Begleitprogramm angeboten. Diese ist auf die jeweilige Altersstufe abgestimmt und kann als Ergänzungsveranstaltung zum Lehrplan genutzt werden.
Museum für Naturkunde, Otto-von-Guericke-Str. 68-73, Di bis So von 10-17 Uhr, Tel. 0391 / 540 35 17, Mail: marcus.pribbernow@museen.magdeburg.de, www.naturkundemuseum-magdeburg.de
Blitz Kitz - Die SWM Energieschule
Einen lehrreichen Einblick in das große Thema Energie gewinnen Kinder von 1. bis zur 4. Klasse bei der SWM Energieschule. Sie ist ein kostenfreies Angebot für alle Grundschulen in Magdeburg. Ein bewusster Umgang mit Energie im Allgemeinen, mit Strom, Wasser sowie Wärme im Speziellen ist das Ziel. Dafür werden vier unterschiedliche Module angeboten, in denen sich die Kinder in jeweils zwei Unterrichtsstunden mit mehreren eindrucksvollen Experimenten und Versuchen ihr Verständnis erarbeiten. Der Energieunterricht findet nach Absprache in den Schulen statt.
Anmeldung für Schulen unter Tel. 0391 / 587 21 54, blitzkitz@sw-magdeburg.de oder auf www.sw-magdeburg.de
Foto: Kristin Plumbohm
Kinder-Uni
Auch beim Experiment sind die Kinder voll dabei.
Kinder-Uni an der Otto-von-Guericke-Universität
Eine Vorlesungsreihe für Kinder, das ist die Idee die hinter der Bezeichnung Kinder-Uni steht. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren strömen seit Juli 2003 regelmäßig begeistert in den Hörsaal um zu forschen und zu entdecken, dabei erhalten sie Einblicke in Wissenschaft und Technik. Mit Experimenten und Filmen wecken renommierte Wissenschaftler die Neugier der kleinen Studenten und bringen ihnen so Themen wie Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Sport, Medizin und Kunst näher. Die nächsten Kinder-Uni-Termine sind auf www.kinderuni.ovgu.de zu finden. Die Anmeldung erfolgt online oder unter Tel. 0391 / 671 18 88 (Mo-Fr 13-16 Uhr)
Schulumweltzentrum - Ökoschule - Zooschule Magdeburg
Welche Tiere leben in Asien und welche finden wir in unseren heimischen Wäldern? Wie groß wurde ein Tyrannosaurus Rex und warum haben Tiere überhaupt ein Fell? Die Zooschule Magdeburg eröffnet neugierigen Besuchern die Möglichkeit, allerlei Wissenswertes über Vier- und Zweibeiner zu erfahren. Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler, die bei einem Besuch ihre Sachkunde- und Biologiekenntnisse praxisorientiert stärken können.
Dieser außerschulische Lernort möchte in erster Linie Zusammenhänge in Ökosystemen verdeutlichen, Kinder für die Wahrnehmung ihrer Umwelt sensibilisieren und so ein umweltbewusstes Verhalten der Schüler erreichen.
Ökoschule Magdeburg, Milanweg 19, Tel. 0391 / 731 33 31, schulumweltzentrum@fb40md.de
Stand: August 2018