
© Stadtbibliothek
Auftakt zum Lesesommer 2023
Die Schüler der 1. Klasse der Grundschule am Lindenhof freuen sich über den Start der Sommerferien-Leseaktion.
Mit dem Motto „Ab in die Sommerferien!“ geht die Stadtbibliothek mit einem umfangreichen Programm für Kinder und Jugendliche in die schulfreie Zeit. Die Angebote reichen vom klassischen Vorlesen über Spielen und Basteln bis hin zum Gaming und Coding.
Vielgestaltig sind die Möglichkeiten zum gemeinsamen digitalen Gestalten und Lernen: In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt werden am Mittwoch, 19. Juli, sowie am Mittwoch, 2. August, jeweils zwei Workshops für Kinder ab 14 Jahren angeboten. Am 19. Juli werden von 10 Uhr bis 11.30 Uhr mit dem Grafikprogramm „Blender“ Animationen in 3D erstellt und von 12 Uhr bis 13.30 Uhr Spiele mit der Entwicklungsplattform „Unity“ entworfen. Am 2. August programmieren Jugendliche zu den gleichen Zeiten zunächst mit „Micro:Bit“ kleine Spiele; anschließend wird ein Blick hinter die Kulissen des Maschinellen Lernens geworfen, wovon viele sicherlich unter dem Stichwort „ChatGPT“ schon einmal gehört haben.
Erstmals im Sommerferienprogramm finden sich ein „Rocket-League“-Turnier am Mittwoch, 9. August, von 14 Uhr bis 18 Uhr und der dreitägige Games-Club vom 14. August bis zum 16. August, jeweils von 11 Uhr bis 14 Uhr. Der Games-Club ist zugleich der Auftakt zu einer neuen Spiele-AG, bei der zwar mit Spaß „gezockt“ werden darf, in der zugleich aber auch eigene Mini-Spiele erstellt werden und Spannendes zur Spieleindustrie und der offiziellen Stelle Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zu erfahren ist.
An jüngere Nachwuchsforscher im Alter von 8 bis 12 Jahren richten sich die Experimente zur Bestimmung von Wasserqualität, die vom 17. Juli bis zum 19. Juli jeweils in der Zeit von 14 Uhr bis 15.30 Uhr zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durchgeführt werden. Kindgerecht wird insbesondere den Auswirkungen längerer Trockenperioden auf die Wasserqualität im Einzugsgebiet der Bode nachgegangen.
Kreativität ist beim Bau einer „coolen Kugelbahn“ am Mittwoch, 12 Juli, von 14 Uhr bis 16 Uhr gefragt, ebenso wie tags darauf am 13. Juli sowie eine Woche später am 20. Juli jeweils um 10 Uhr, wenn beim Upcycling aus dem Bestand ausgeschiedene Medien eine neue Bestimmung erhalten.
Spiel, Spaß und Spannung verspricht die Rätsel-Rallye mit der „Schule der magischen Tiere“, die sich am 10. Juli um 10 Uhr und am 14. Juli um 15 Uhr an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren richtet.
Für diese Angebote in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 wird jeweils um Anmeldung unter der Rufnummer 0391 5404857 sowie per E-Mail an die Adresse webteam@stadtbibliothek.magdeburg.de gebeten.
Ebenfalls im Hauptgebäude sind Kinder und Jugendliche außerdem während der gesamten Ferienzeit zu wiederkehrenden und besonderen Veranstaltungen eingeladen: dienstags um 16 Uhr zum Bilderbuchkino für Vor- und Grundschulkinder und donnerstags um 16 Uhr zur Trickfilmwerkstatt. Jeden Freitag steht während der gesamten Öffnungszeit der Zentralbibliothek von 10 Uhr bis 19 Uhr eine Auswahl besonderer Großspiele für alle Altersgruppen unter dem Motto „Spielspaß in XXL“ zum Ausprobieren bereit, wobei für jüngere Kinder eine Betreuungsperson vor Ort erforderlich ist. Am Samstag schließlich verspricht das allwöchentliche Detektivspiel von 10 Uhr bis 13 Uhr knifflige Fälle für Heranwachsende ab 14 Jahren.
Zweimal, am 12. Juli sowie am 9. August, wird am Mittwochnachmittag um 15.30 Uhr persische Kalligraphie mit Kindern und Jugendlichen geübt; die Druckerwerkstatt mit dem originalgetreuen Nachbau einer Druckerpresse wie zu Luthers Zeiten nimmt donnerstags um 10 Uhr am 3. August sowie am 10. August ihren Betrieb auf. Im Spielekabinett auf der Familienetage startet die „Amigo“-Spielezeit schließlich freitags um 16 Uhr, zuerst am 7. Juli und dann noch einmal am 4. August.
Neben dem beliebten Bilderbuchkino dienstags um 16 Uhr, das auch während der Sommerferien fortgeführt wird, gibt es interkulturelle zweisprachige Formate: die Frankophone Märchenstunde am 6. Juli um 16.30 Uhr, eine persisch-deutsche Lesestunde am 10. Juli sowie am 7. August um 16.30 Uhr, und eine türkisch-deutsche Vorlesestunde am 12. Juli um 16.30 Uhr sowie eine russisch-deutsche Vorlesestunde am 24. Juli um 17 Uhr.
In der Stadtteilbibliothek im Flora-Park stehen dienstags und donnerstags jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr Sommerbasteln und freitags die Ferienveranstaltung „Ahoi, ihr Landratten“ jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr auf dem Programm. Für die Piratenveranstaltung werden mindestens 10 Teilnehmer benötigt, die gebeten sind, sich vorab unter der Rufnummer 0391 7219550 anzumelden. In der Zweigstelle wird außerdem die lustige Stunde mit „Hexe Elsa liest“ in den Ferien fortgeführt, am 7. Juli sowie am 4. August wie gewohnt um 16.30 Uhr.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr in unserem Online-Ferienkalender und auf stadtbibliothek.magdeburg.de
Übrigens:
In den Sommerferien lockt die Stadtbibliothek mit mehr als 1.200 druckfrischen Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur, die exklusiv für Kinder von 7 bis 16 Jahren bereitgestellt werden zum Lesesommer XXL. Fast 1.000 Kinder haben sich im vergangenen Jahr zum Lesen verführen lassen. Auch in diesem Jahr geht es darum, mindestens zwei der angebotenen Bücher nachweislich zu lesen. Die Nachwuchsleser haben Gelegenheit, kostenlos und exklusiv Titel ihrer Wahl aus dem Pool der LESESOMMER XXL-Bücher sowie aus dem regulären Kinder- und Jugendbuchbestand zu entleihen, ganz gleich, ob sie bisher schon Mitglieder der Stadtbibliothek waren oder nicht.