Ganz großer Trick
bis
Burg Querfurt Burgring, 06268 Querfurt
Die FilmBurg Querfurt, in den letzten Jahren wiederholt Schausplatz großer Filmproduktionen, präsentiert eine neue Sonderausstellung zum Thema Film. Anhand originaler Exponate wird die Entwicklung vom Schattenspiel zur manuellen Filmanimation gezeigt.
Mit ihren drei imposanten Türmen - Marterturm, Dicker Heinrich und Pariser Turm - zwei Ringmauern und den starken Befestigungsanlagen ist sie eine der ältesten, größten und besterhaltenen Burgen Mitteldeutschlands - und schon von Weitem gut sichtbar.
Aktuell präsentiert die Burg Querfurt die 3. Sonderausstellung zum Thema Film. Dieses Mal befasst sich die Schau mit dem Titel „Ganz großer Trick!“ mit der Silhouettenanimation, dem originären deutschen Beitrag zur Trickfilmkunst. Anhand originaler Exponate und Geräte wird die Entwicklung vom Schattenspiel zur manuellen Filmanimation gezeigt. Lebensrad, Wundertrommel und vieles mehr wissen zu faszinieren. Kinder haben Spaß im Kino und Handschatten-Theater!
Die Tore der neuen Ausstellung sind bis Ende 2022 geöffnet. Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr
Tipp: Insbesondere für Kinder werden auf der Burg zahlreiche Aktionen geboten. Schulklassen können an Projekttagen eine Reise in das Mittelalter unternehmen. Und während der Ferien wird regelmäßig ein spannendes Ferienprogramm angeboten, mit viel Spiel und Spaß an diesem historischen Ort.
Den Beinamen FilmBurg hat sich die mittelalterliche Anlage als Kulisse insbesondere für historische Filme redlich verdient. So entstand ein Großteil der Einstellungen für die Historienfilme „Der Medicus“ oder „Die Päpstin“ genau hier. Ebenso drehte Til Schweiger seine „1 1/2 Ritter“ auf dem Burggelände. Auch bekannten Märchenfilmen wie "Die zertanzten Schuhe" oder "Jorinde und Joringel" diente die mittelalterliche Burg als Drehort. Zählt man die zahlreichen Dokumentationen u.a. für ZDF, SAT1, arte und NDR sowie mehrere Teile der „Geschichte Mitteldeutschlands“ (MDR) und Unterhaltungssendungen zusammen, so wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten hier über 50 Dreharbeiten durchgeführt.
Die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik blickt auf eine wechselvolle rund 1200jährige Geschichte zurück. Zahlreiche Adelsgeschlechter wechselten im Lauf der Jahrhunderte. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Burg Querfurt Schauplatz heftiger Kämpfe. Im letzten Jahrhundert begann man auf dem Burggelände mit umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen und Grabungen, die interessante baugeschichtliche Befunde erbrachten.
Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen. Die Dauerausstellung "Leben in Krieg und Frieden" ist hierbei der absolute Anziehungspunkt. Sonderausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Region sowie zur FilmBurg runden die Präsentation ab.
.
Info

pixabay