Tag der Industriekultur
bis
verschiedene Einrichtungen Magdeburg
© Technikmuseum Magdeburg
Technikmuseum Magdeburg
Zur Zeit der Industrialisierung erlebte Magdeburg einen großen Aufschwung. Noch heute erzählen einmalige technische Bauwerke von dieser Zeit. Am Tag der Industriekultur, dem 21. April, werden diese Denkmäler und Maschinen gebührend gefeiert. Das Technikmuseum öffnet die Türen zum sonst verschlossenen Depot. Experten geben einen spannenden Einblick in die Geschichte des Schiffshebewerks Rothensee.
Jeweils um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr finden kostenlose Sonderführungen auf dem Gelände des Schiffshebewerkes Rothensee statt. Die „Freunde des Wasserstraßenkreuzes“, organisiert in der Magdeburger Urania e.V., zeigen interessierten Besuchern die faszinierende Technik dieses beeindruckenden Bauwerks. Mit Hilfe des mit Wasser gefüllten Troges, der zusammen mit den zwei Schwimmern und den Traggerüsten ein Gesamtgewicht von rund 5.400 Tonnen aufweist, können so Schiffe vom Mittellandkanal zur Elbe „absteigen“. Je nach Wasserstand der Elbe wird ein Gefälle zwischen 11 und 18 Metern ausgeglichen. Seit Sommer 2013 wird das Schiffshebewerk saisonal für touristische Zwecke wieder betrieben.
Im Technikmuseum Magdeburg bieten verschiedene orführungen interessante Einblicke in Technik und Funktionsweise von Maschinen. Als besonderes Highlight wird der historische Hallenkran mit einzigartigem Kurvenfahrwerk zum Leben erweckt. Bei Depotführungen um 14 und 16 Uhr haben alle Gäste die exklusive Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Museums zu werfen. Aus Sicherheitsgründen sind die Plätze begrenzt. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Interessierte werden gebeten, sich an der Information vormerken zu lassen.
In der ehemaligen Produktionshalle der Krupp-Gruson Werke finden sich viele Objekte aus den Bereichen Industrie, Raumfahrt, Verkehr und Handwerk. Eintritt: normaler Museumseintritt, Kinder und Jugendliche frei. Für die Teilnahme am Sonderprogramm entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Hintergrund: „Tag der Industriekultur“
Der Tag erinnert an das einzigartige und umfangreiche industrielle Erbe unseres Bundeslandes und wird von der landesweit tätigen „Mitteldeutsche Gesellschaft für Industriekultur“ e.V. veranstaltet.