Von Spiegeln und Schildkröten
villa p. am Puppentheater Warschauer Straße 25, 39104 Magdeburg
Wer kennt nicht Fuchur, den Drachen, Momo, Jim Knopf oder Lukas den Lokomotivführer? Michael Endes sympathische Helden begegnen uns mittlerweile überall: im Fernsehen, im Kino, als Hörspiel und natürlich im Theater.
Zur Vorweihnachtszeit entführt euch das Puppentheater mit der Unendlichen Geschichte nach Phántasien, währenddessen wird im Puppentheater Halle die großartige Momo Zeitdiebe zur Strecke bringen. Und so dachte sich die villa p. am Puppentheater, dass eine Sonderausstellung mit Puppen und Objekten, die auf der Bühne Geschichten von Michael Ende erzählt haben bzw. noch erzählen werden, eine tolle Idee ist.
In den Räumen der villa p. entdeckt ihr Michael-Ende-Puppen, fantastische Objekte, Riesenschildkröten und einem Drachen-Fuchur-Raum zum Schweben!
Ausstellungseröffnung: 14.12.2023 17 Uhr (ursprünglich 7.12.2023)
Die Sonderausstellung in der villa p. läuft vom 15.12.2023 bis zum 7.4.2024. Sie hat mittwochs bis sonntags von 11-17 Uhr geöffnet.
Die Puppenwelt des Michael Ende
Michal Endes Beziehung zum Puppentheater war stets eine besondere. Er reiste nach Japan und beschäftige sich mit dem Bunraku, dem traditionellenjapanischen Puppenspiel. Die von ihm erdachten Figuren sind meist von Magie umgeben, sie verkörpern Fantasie und repräsentieren das Potenzial des Menschen, über die Grenzen der Realität hinauszugehen. Damit eignen sie sich also ganz hervorragend für unser Genre.
Das Theater war für den 1929 in Garmisch geborenen Michael Ende der Anfangaller Dinge. Er studierte ab 1949 Schauspiel an der Otto-Falckenberg- Schule in München und entdeckte währenddessen die Lust am Theatertext und an der Filmkritik. Dann bat ihn ein ehemaliger Klassenkamerad um einen kurzen Text für ein Bilderbuch und Ende schrieb: „Das Land, in dem Lukas der Lokomotivführer lebte, war nur sehr klein.“, der Beginn einer unglaublichen Erfolgsstory. Michael Endes Bücher wurden mittlerweile in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und er zählt mit über zwanzig Millionen verkauften Exemplaren weltweit zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
Info

Jesko Doering