Memories of Mazuria
Das Workcamp für Jugendliche im Alter von 16-26 Jahren führt in die polnischen Masuren. Gemeinsam mit polnischen Jugendlichen begeben sie sich auf die Spuren der Geschichte, erkunden die Wildnis der Masuren per Kajak und zu Fuß, entdecken die Hafenstadt Danzig und haben eine abwechslungsreiche Freizeit.

© Kaune/Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Kajak fahren auf den Flüssen in den Masuren
Über 2000 Seen, 25 Prozent aller Störche weltweit, alte Kopfsteinpflaster-Alleen zwischen kleinen Dörfern und dunklen Wäldern: Die Masurische Seenplatte im Nordosten Polens ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Hier spielten sich aber auch die ersten Massenschlachten des Ersten Weltkriegs ab. Der deutsche Sieg über die russische Armee in der Schlacht bei Tannenberg im August 1914 wurde später durch ein gigantisches Denkmal glorifiziert und von den Nationalsozialisten für ihre Kriegspropaganda genutzt.
In dem Workcamp werden sich die Jugendlichen gemeinsam mit polnischen Jugendlichen auf die Spuren dieser Geschichte begeben, die Ruinen des Tannenberg-Denkmals erkunden und vergessene Friedhöfe des Ersten Weltkriegs pflegen, um sie als Mahnung für den Frieden zu erhalten. Daneben erwartet sie ein buntes Freizeitprogramm: sie entdecken die Wildnis der Masuren im Kajak und zu Fuß, besuchen die quirlige Hafenstadt Danzig und verbringen eine schöne Zeit in der Gruppe mit viel Spaß, Sport, Lagerfeuer und Kultur. Die Camp-Sprache ist Englisch.
+ Alter: Jugendliche von 16-26 Jahren
+ Zeitraum: 24.07.- 03.08.2025
+ Kosten: 350 Euro inkl. Programm, Unterkunft, Kranken- und Haftpflichtversicherung, Anreise ab/bis Magdeburg
+ Infos und Anmeldung: Anmeldung bis zum 30.4.2025 auf https://www.volksbund.de/jugendbegegnungen/projekte-anmeldungdetailseite/workcamp-masuren-100
+ Veranstaltungsort: Huberhaus Wernigerode, Selbstversorgerhaus "Schmales Tal", ein Haus des CVJM Sachsen-Anhalt
+ Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bundesgeschäftsstelle, Abteilung Gedenkkultur und Bildung, Referat Internationale Jugendbegegnungen, Lützowufer 1, 10785 Berlin, Tel. 030 2309 36 35