Internationaler Museumstag im Welterbe

Foto: Tadashi Okochi © Pen Magazine, 2010, Stiftung Bauhaus Dessau
Bauhaus in Dessau
Am Internationalen Museumstag organisieren viele Häuser Sonderveranstaltungen. In diesem Jahr steht der Museumstag unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“. Auch die Museen in Sachsen-Anhalt, die zum Welterbe gehören, öffnen ihre Pforten. Möchtet ihr noch mehr entdecken, so findet ihr auf www.museumstag.de mehr als 135 Aktionen von 66 Museen in 44 Orten in Sachsen-Anhalt.
BAUHAUS UND SEINE STÄTTEN IN DESSAU
Freier Eintritt und experimentelle Sinneserfahrungen
Zwischen 11 und 14 Uhr wird im Foyer eine Auswahl der körperbezogenen Arbeiten aus dem Projekt „Zwischenspiel – Der lernende Körper“ vorgestellt und begreifbar gemacht. Interessierte können experimentelle Sinneserfahrungen im Museum machen und ihre Wahrnehmung mithilfe der originalen Objekte auf die Probe stellen. www.bauhaus-dessau.de/de/museumstag-2023
LUTHERGEDENKSTÄTTEN IN EISLEBEN UND WITTENBERG
Kommunikationsspiele in Eisleben
Luthers Sterbehaus in Eisleben lädt zu Kommunikationsspielen in der Sonderausstellung „Raus mit der Sprache!“ ein. Die Gäste können hierbei Kommunikationsspiele testen und miteinander ins Gespräch kommen. Start des etwa zweistündigen, kostenfreien Angebotes ist um 14 Uhr, geeignet ist es für Kinder ab 6 Jahre. Anmeldungen können per Mail oder telefonisch vorgenommen werden: bildung.eisleben@ luthermuseen.de, 03 4 75/7 14 78 23. www.luthermuseen.de
Rätsel und Schlösser knacken in Wittenberg
Auch im Wittenberger Augusteum sind die Gäste zum Spielen eingeladen. Beim Escapespiel „Tatort 1522“ ist anfassen erwünscht. Hier muss jeder mitmachen und Schlösser knacken. Die Aktion startet um 14 Uhr und dauert anderthalb Stunden, mitmachen können Kinder ab 12 Jahre. Anmeldungen können per Mail oder telefonisch vorgenommen werden: bildung.wittenberg@luthermuseen.de, 0 34 91/4 20 31 37. www.luthermuseen.de
NAUMBURGER DOM
Sonderführung zu den Engeln
Im Naumburger Dom erkunden Gäste die zahlreichen Engelsdarstellungen. Ab 13 Uhr geht es auf eine Reise durch die Kunst- und Architekturgeschichte – von den ältesten Abbildungen am romanischen Hauptportal über die gotischen Putten auf den Grabplatten im Langhaus bis zu den Nazarener Bildern im Domschatzgewölbe. Es wird empfohlen, frühzeitig ein Ticket über den Onlineshop zu kaufen oder sich über den Besucherservice anzumelden. www.naumburger-dom.de