Online
Medienwelten von Kindern
bis
fjp>media, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Gareisstraße 15, 39106 Magdeburg

© Tanja Häring
Digitales Kinderzimmer
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt die kostenfreie Online-Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren zum Thema Hass und politische Einflussnahme auf TikTok an.
TikTok gehört zu den beliebtesten Plattformen unter Jugendlichen – doch was für sie vor allem Unterhaltung bietet, wird zunehmend von politischen Akteuren gezielt genutzt. Manipulative Inhalte, subtile Propaganda und polarisierende Botschaften finden auf TikTok eine ideale Bühne, um Jugendliche zu beeinflussen. Besonders beunruhigend ist, dass diese Inhalte oft unbemerkt in den Alltag der Nutzer integriert werden, während sich Hass und menschenfeindliche Ideologien verbreiten.
In dieser Veranstaltung wird über die Mechanismen politischer Einflussnahme auf TikTok aufgeklärt und gezeigt, wie Hassbotschaften gezielt gestreut werden. Eltern und Kinder erfahren, wie solche Inhalte zu erkennen sind und lernen, kritisch zu hinterfragen und sich aktiv dagegen zu positionieren, um die eigene Medienkompetenz und Resilienz zu stärken.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
- Versteckte Strategien politischer Akteure auf TikTok: Von viralen Trends bis hin zu Propaganda
- Wie Hassbotschaften und menschenfeindliche Ideologien Jugendliche beeinflussen können
- Sensibilisierung für algorithmische Verstärkung und Filterblasen
- Praktische Tipps für Eltern: Förderung kritischen Denkens und Aufklärung über manipulative Inhalte
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Online-Seminare
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung "selbstgefährdendes Verhalten" (12-16 Jahre)
(08.05., 21.08. und 28.10.25): https://daten.fjp-media.de/eltern-kind-abend-selbstgefaehrdendes-verhalten/
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung "digitale Spiele" (8-14 Jahre)
(22.05., 11.09. und 13.11.25): https://daten.fjp-media.de/eltern-kind-informationsveranstaltung-zum-thema-digitale-spiele/
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung "Sexting und Cybergrooming" (10-16 Jahre)
(23.04., 28.08. und 05.11.25): https://daten.fjp-media.de/eltern-kind-informationsveranstaltung-zum-thema-sexting-und-cybergrooming/
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zum Thema Hass und politische Einflussnahme auf TikTok (online)
am 24.04.2025 https://www.fairsprechen.net/ea_aok_tt/, Anmeldelink: https://daten.fjp-media.de/ea_aok_tt/
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zum Thema Künstlicher Hass und Deepfakes (online) am 15.05.2025 https://www.fairsprechen.net/ea_aok_ki/, Anmeldelink: https://daten.fjp-media.de/ea_aok_ki/
Alle Elternabende finden online statt und sind kostenfrei.
Medienwelten von Kindern
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media gibt in regelmäßig stattfindenden und kostenfreien Online-Seminaren wertvolle Tipps zur Mediennutzung von Kindern.
Heutzutage wachsen Kinder wie selbstverständlich mit Neuen Medien auf. Sie nutzen Medien zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren. Das Internet bietet Ihnen den Raum dafür und gehört für die Heranwachsenden somit zum Alltag dazu. Viele Eltern wissen wenig über das Mediennutzungsverhalten Ihrer Kinder und können die Bandbreite der Medienangebote kaum überblicken. Die Veranstaltungsreihe informiert über die Chancen und Risiken der Mediennutzung, gibt praktische Tipps zur Medienerziehung und informiert über Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes.
In den Online-Seminaren wird gemeinsam mit den Eltern und ihren Kindern über die Faszination der Medien gesprochen. Was begeistert die Kinder daran? Welche Apps nutzen sie derzeit am häufigsten? Was erleben sie in der digitalen Welt? Wofür sind Alterskennzeichnungen nötig? Wie verhält man sich im Internet richtig? Wo können die Eltern sogar etwas von ihren Kindern lernen? Die Seminare liefern hilfreiche Antworten und bieten die Möglichkeit eines gegenseitigen Austauschs.
Weitere Informationen auf www.servicestelle-jugendschutz.de und www.medienpause.de und www.fairsprechen.net