Online
Die unendliche Geschichte

© Junges Theater Bonn
Die unendliche Geschichte
Jan Herrmann, Oscar Kafsack
Was wäre die Welt ohne Phantasie? Welche Bedeutung haben Theater und Literatur für unser Leben in einer zunehmend digitalen Welt? Wie würden Menschen miteinander umgehen, wenn sie sich keine Geschichten mehr erzählen könnten? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt von Michael Endes "Die unendliche Geschichte". Zuschauer ab 8 Jahren sind eingeladen, die Geschichte von Atréju, Fuchur und dem Felsenbeißer mitzuerleben.
Bastian Balthasar Bux wird ständig von seinen Klassenkameraden geärgert und flüchtet daher oft und gerne in die Welt der Bücher. Als er sich eines Tages auf dem Schulweg vor seinen Peinigern verstecken muss, landet er durch Zufall in einem alten Antiquariat. Dort stößt Bastian auf ein Buch, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf ihn hat: Es ist ‚Die unendliche Geschichte‘. Bastian kann nicht anders, impulsiv stiehlt er das Buch, versteckt sich damit auf dem Dachboden seiner Schule und beginnt zu lesen.
Das Buch erzählt vom Land Phantásien, das in riesiger Gefahr schwebt. Immer größere Teile des Landes werden vom Nichts verschlungen und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, leidet an einer mysteriösen Krankheit, von der sie kein Arzt erlösen kann. Alle Hoffnung liegt auf dem jungen Atréju, der durch das zerfallende Phantásien geschickt wird, um ein Menschenkind zu finden, das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen geben kann: Denn nur das kann sie und Phantásien jetzt noch retten...
Atemlos verfolgt Bastian Atréjus unglaubliche Abenteuer. Sein Wunsch, den Bewohnern dieses wunderreichen Landes zu helfen, wird immer stärker, bis das Buch schließlich Bastians eigene Geschichte zu erzählen scheint... Sollte er, Bastian Balthasar Bux, tatsächlich das gesuchte Menschenkind sein?
Das Junge Theater Bonn (JTB) hat Michael Endes Roman ‚Die unendliche Geschichte’ in einer völlig neuen Bühnenbearbeitung produziert und mit enormem Aufwand auf die Bühne gebracht. An der Inszenierung wirkt das gesamte Profiensemble des JTB, mehrere Puppenspieler sowie in den Rollen von Bastian, Atréju und der Kindlichen Kaiserin professionell angeleitete Kinder mit. Seit der Premiere im September 2017 haben über 50.000 Besucher das Stück gesehen.
So könnt ihr am Live-Stream teilnehmen
Die Vorstellung kann auf jedem Endgerät mit Internetverbindung geschaut werden. Ein Ticket für ein Endgerät kostet 7,95 Euro. Zuschauer, die das JTB darüber hinaus finanziell unterstützenmöchten, können Tickets mit einem Aufschlag von 5,- oder 10,- Euro buchen. Für jede Vorstellung gibt es ein begrenztes Kontingent von Telekom-5-Euro-Tickets. Vorstellungen für Kitas und Grundschulen werden mit einem Gruppentarif angeboten.
Alle Infos zum Nutzen des Streaming-Angebotes gibt es auf der Homepage des Jungen Theater Bonn.
Das Junge Theater Bonn feierte 2019 sein 50 jähriges Bestehen. Seit 1969 wird hier Theater für Kinder und Jugendliche, für Familien, Schulklassen und Kindergärten gemacht. Seit mehr als zehn Jahren zählt das Junge Theater Bonn zum bestbesuchten Kinder- und Jugendtheater in ganz Deutschland mit ca. 140.000 Zuschauern pro Spielzeit.
Eine Arbeitsweise, die an Theatern in England oder USA vollkommen selbstverständlich ist, macht das Junge Theater Bonn unter den deutschen Kinder- und Jugendtheatern zum Exoten. Die Rollen von Kindern und Jugendlichen werden in vielen JTB-Produktionen von Kindern und Jugendlichen gespielt, die dazu sorgfältig ausgewählt, professionell angeleitet und kontinuierlich betreut und gefördert werden.
Im Jahr 2020 wurde das JTB als Sieger des Unternehmenswettbewerbs 'NRW - Wirtschaft im Wandel' sowie mit dem Nachwuchsförderpreis für Institutionen der Proskenion Stiftung ausgezeichnet.