Däumelinchen
Literaturhaus Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg

© TheaterGärtnerei
Däumelinchen
Szenische Lesung mit der TheaterGärtnerei für Menschen ab 5 Jahre im Rahmen der Ausstellungseröffnung "So leben sie noch heute." zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
Nachdem die Frau das Samenkorn in die Erde gelegt, es mit Erde bedeckt und gegossen hat, erwächst eine Blume, die einen Schatz offenbart: Ein kleines, hübsches Mädchen sitzt in der Blütenmitte. Weil das Mädchen so klein ist, heißt es Däumelinchen. Doch kaum ist sie auf der Welt, wollen sie alle nur für sich: die fette Kröte, der Krabbelkäfer, der blinde Maulwurf… Wird sie am Ende glücklich werden? Und vor allem mit wem? Davon erzählt dieses Märchen.
Szenische Lesung nach Hans Christian Andersen für Menschen ab 5 Jahren mit musikalischer Livebegleitung, Gesang und Puppenspiel in einer Inszenierung der TheaterGärtnerei
So leben sie noch heute. Europa illustriert die Grimms. Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek München
Die "Kinder- und Hausmärchen" von Jacob und Wilhelm Grimm sind das weltweit meistübersetzte und illustrierte Werk deutscher Sprache. Jährlich erscheint eine große Zahl von Märchenausgaben, von denen viele in der biedermeierlichen Bildtradition von Emil Grimm und Ludwig Richter stehen. Bilder vom deutschen Wald und der mittelalterlichen Fachwerkstadt haben sich als Märchenkulisse fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Viele Illustratoren haben aber auch mit der biedermeierlichen Bildtradition gebrochen und sind überraschend andere Wege der Märchenillustration gegangen.
Die Ausstellung „So leben sie noch heute. Europa illustriert die Grimms“ nimmt die aktuelle europäische Märchenillustration in ihrer ganzen Breite in den Blick. Eine repräsentative Auswahl von Märchenausgaben aus 13 Ländern zeigt, wie frei von Bildtraditionen, wie originell, kühn und witzig die Märchen in die Gegenwart geholt werden können. Wie in den Märchen ist vieles möglich: Rotkäppchen verliert sich im Großstadtdschungel (Roberto Innocenti), Hänsel und Gretel irren als Comicfiguren durch den Wald (Sophia Martineck), die Bremer Stadtmusikanten werden zu kämpferischen Arbeiterführern (Claudia Palmarucci).
Die Wanderausstellung lädt dazu ein, das Fantastische und Wunderbare der Märchen in be- und entzaubernden Bildern neu zu entdecken.
Umfang: 50 Bilderbücher zu diversen Märchen aus 13 europäischen Ländern, 3 Einführungstafeln, 21 Bildtafeln zu 7 Stationen, 7 Stationsschildchen (oval), Installation "Der Wolf und die sieben Geißlein"