In unserer Region gibt es einzigartige Bauwerke und besondere Landschaften, die zum Welterbe zählen ... und euch spannende Stunden bescheren.

Foto: Tadashi Okochi © Pen Magazine, 2010, Stiftung Bauhaus Dessau
Bauhaus in Dessau
Bauhaus in Dessau
Wenn heute von klassischer Moderne die Rede ist, wird das Bauhaus in Dessau immer zum Thema. Hier wurde früher in den Werkstätten an Innovativem gehämmert, gehobelt, gesägt und gewebt. Neben der berühmten Architektur- und Kunstschule, entstanden in der Stadt weitere Bauhausbauten, wie das Ensemble der Meisterhäuser und das Ausflugslokal Kornhaus. Im September 2019 eröffnet, anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums, außerdem das Bauhaus Museum Dessau.
Eine Sommerwerkstatt und eine Offene Werkstatt (jeden Mittwoch) laden Kinder in den Sommerferien schon jetzt dazu ein, eigene Projekte umzusetzen. Unterstützung gibt es dabei von Künstlern, Designern und Kunstpädagogen. Besucherzentrum Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau www.bauhaus-dessau.de
Lutherstadt Wittenberg
Vor 500 Jahren nagelte Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche und leitete damit die Reformation ein. Klingt nicht so spannend? Dann lasst euch in Wittenberg überraschen. Einen guten Einstieg für die Stadtentdeckung gibt das riesige Panoramabild von Yadegar Asisi mit Szenen aus der damaligen Zeit.
Nach diesen Eindrücken geht es weiter zur Schlosskirche mit der Thesentür und einer Turmbesteigung. Dann weiter zu den Häusern von Luther, Melanchthon und Cranach und über die Schlossstraße. Für etwas gedankliche Erfrischung zwischendurch könnt ihr euch im Science-Center Futurea verschiedenen Experimenten widmen und das Schmetterlingshaus Alaris besuchen. www.wittenberg.de
Tipp: In der Tourismusinformation erhaltet ihr einen Audioguide, der euch zu allen Sehenswürdigkeiten führt.
Foto: Kristin Plumbohm
Wörlitzer Park
Schönes Grün im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Hängebrücken, geheimnisvolle Tunnel aus rankenden Büschen oder die Insel aus Stein warten im Wörlitzer Park. Der Grundstein für das Gartenreich Dessau-Wörlitz wurde 1765 mit der Anlage des Wörlitzer Parks gelegt. Der 112 Hektar große Park besteht bis heute aus fünf einzelnen Gärten, die nahtlos in die Landschaft übergehen.
Dazwischen sind Kanäle und Brücken, Schlösser und Tempel zu finden, die sich nicht nur zu Fuß oder mit dem Rad, sondern auch während einer abendlichen Gondelfahrt erkunden lassen. Neben den Wörlitzer Anlagen gehören zum Gartenreich auch die Park- und Schlossanlagen von Mosigkau, Großkühnau, Georgium, Luisium und Oranienbaum.
Tipp: Mit der „Welterbecard“ erhaltet ihr in der Lutherstadt Wittenberg, im Bauhaus in Dessau und im Gartenreich Dessau-Wörlitz zahlreiche Vergünstigungen.
Foto: Rosi Radecke
Schlossberg in Quedlinburg
Verwinkelte Gassen in Quedlinburg
Das gemütlich anmutende Städtchen Quedlinburg verzaubert mit einzigartigem Charme. Auf historischem Pflaster entlang der 2.000 Fachwerkhäuser aus mehreren Jahrhunderten, durch verwinkelte Gassen und über mittelalterliche Kirch- und Marktplätze erkundet ihr eine der schönsten Städte Deutschlands. Findet ihr das schmalste Haus, den Ständerbau, den Sternkiekerturm und den Domschatz? www.quedlinburg.de
Tipp: Für eine kurze Rast empfehlen wir den Spielplatz im Wordgarten, den entspannten Blick vom Schlossberg, das Kindercafé Wirbelwind und die Eisdiele im Word.
Hoch hinaus im Naumburger Dom
Mit seiner architektonischen Qualität und seinen bekannten Bildwerken des „Naumburger Meisters“ gilt der Naumburger Dom als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und steht den bedeutendsten Kathedralen Europas in nichts nach.
Eines der besonderen Angebote in der Ferienzeit ist die KinderDomBauhütte, in der kreative Kinder in die Welt des 13. Jahrhunderts eintauchen können. Rund um das Thema „mittelalterliche Kathedrale“ können sie in die Rolle eines Steinmetzes, Glasers oder Baumeisters schlüpfen und eigene Kunstwerke gestalten. www.naumburger-dom.de